Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Von in-vitro-Pflanzen bis optischer Nachrichtentechnik

$
0
0
Wieso studieren? Was studieren? Wo studieren? Wann bewerben? – diese und weitere Fragen rund um die Studienplanung beantwortete die Studienberatung. In Vorträgen, Rundgängen und Life-Präsentationen stellten sich die mehr als 40 Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengänge vor. So konnten zum Beispiel das Labor für Schweißtechnik, die Francis-Turbine und das Nutzfahrzeuglabor besichtigt werden. An der Fakultät Informatik/Mathematik wurden anhand einer Lego-Modellfabrik Lehrkonzepte zur Anwendung von Ablaufsteuerungen und Anwendungsintegration veranschaulicht. Studierende der Vermessung und Kartographie stellten ihre aktuellen Projektarbeiten vor. In den Laboren der Elektrotechnik erfuhren die Besucher, wie optische Verbindungen sichtbar gemacht werden und wie Leiterplatten hergestellt werden. Die Fakultät Gestaltung gab Tipps für eine erfolgreiche Bewerbungsmappe und beriet zu der künstlerisch-gestalterischen Eignungsprüfung. Am Campus in Pillnitz konnte man sich zu den Studiengängen Agrarwirtschaft, Gartenbau und Umweltmonitoring informieren; auch die kooperativen Studiengänge, die den Erwerb eines Berufsabschlusses mit einem Studium verbinden, wurden vorgestellt. Erstmalig gab es im Rahmen des Elterncafés auch für Eltern die Möglichkeit, sich über das Studium, die Rahmenbedingungen, Studienfinanzierung und Arbeitsmarktchancen zu informieren. Vertreter des Kreiselternrates gaben Tipps, wie Eltern ihre Kinder bei der Wahl des richtigen Studiums unterstützen können. Auf reges Interesse stießen die Rundgänge der Hochschulbotschafter, die die Gäste mit dem Blick der Studierenden durch die Hochschule, das Sprachenzentrum und die Bibliothek führten. Eindrücke vom Tag der offenen Tür Die nächste Gelegenheit, die HTW Dresden kennenzulernen, ist die Lange Nacht der Wissenschaften am 10. Juni.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007