Unser Bibliothekskatalog soll noch benutzerfreundlicher und ergebnisorientierter werden. Einen ersten sichtbaren Schritt dahin haben wir heute bewältigt: Wir stellen Ihnen die erste Beta-Version unseres neuen SLUB-Kataloges vor. Wir wollen Sie auf dem Weg zu einem möglichst optimalen Werkzeug für Ihre wissenschaftliche Arbeit mitnehmen und Ihre Hinweise und Anregungen so früh wie möglich in die weitere Entwicklung einbeziehen.
Warum brauchen wir einen neuen Katalog?Wir wissen aus unserer täglichen Arbeit an den Service- und Infotheken, dass der aktuell angebotene Katalog in einigen Punkten nicht mehr den Erwartungen entspricht, die Sie als unsere Nutzerinnen und Nutzer haben. Unser oberstes Ziel ist, dass Sie in unserem sehr umfangreichen Schatz an Ressourcen schneller und verlässlicher finden, was Sie suchen, und dass Sie kürzere Wege zu den für Sie interessanten Objekten haben - idealerweise wenige Klicks für den Volltext eines Aufsatzes, eine Audiodatei, ein hochauflösendes Bild aus der Fotothek oder eine digitalisierte Handschrift. Um uns jetzt und künftig noch besser an Ihren Bedürfnissen orientieren zu können und um uns Flexibiltät bei der Gestaltung unseres Kataloges zu sichern, haben wir uns für einen Wechsel zu einer quelloffenen, herstellerunabhängigen Lösung[*] entschieden, die in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig und weiteren Bibliotheken entwickelt wird.
Wichtigste sichtbare Neuerung in unserer Katalog-Beta ist neben der designerischen Überarbeitung der gemeinsame Suchraum aller Ressourcen. Sie finden mit einer Suchanfrage alle Bücher und Zeitschriften der SLUB Dresden, unabhängig von ihrer Erscheinungsform (Druck oder elektronisch), viele Open-Access-Monografien und -Zeitschriften, den Bestand an digitalen Bildern der Deutschen Fotothek, viele Musikalien aus unserem Bestand und aus Open-Access-Quellen, Videos und Tonträger, freie und lizenzierte Datenbanken, Aufsätze aus für die SLUB und die TU Dresden lizenzierten e-Journals, Normen-Volltexte, Qucosa-Dokumente, die in der Sächsischen Bibliographie (SäBi) sowie die im Fachkatalog Technikgeschichte nachgewiesenen verfügbaren Ressourcen und nicht zuletzt den Gesamtbestand der im Rahmen unserer Sondersammelgebietsaufträge gesammelten Ressourcen. Eine komplette, aktuelle Liste aller Datenquellen finden Sie auf unserer Projektseite .
In der weiteren Entwicklung wollen wir unter anderem die Darstellung von Bild-Ressourcen in der Trefferliste verbessern, eine lange gewünschte Merklistenfunktion integrieren, den Import bibliografischer Daten in Literaturverwaltungsprogramme und das Sharing (die Möglichkeit, Medien/Empfehlungen mit anderen Nutzern zu teilen) implementieren. Wichtig sind uns auch die Darstellung auf mobilen Endgeräten (Responsiveness). Um Ihre Meinung zu erfahren, haben wir auf unserer Homepage einen Feedback-Knopf integriert und bereiten systematische Benutzerbefragungen vor. Detailinformationen zum Projekt aktualisieren wir laufend. Wir wollen Sie aktiv in die laufende Weiterentwicklung des Systems einbeziehen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
[*] Die Verwendung einer quelloffenen Lösung ( Open Source ) entspricht unserem Selbstverständnis als Bibliothek: Wir stehen für Offenheit, für freien, uneingeschränkten und globalen Zugang zu wissenschaftlicher Information und für die Weiterverarbeitbarkeit dieser Information. In diesem Sinne ist die Wahl einer quelloffenen Lösung für unseren SLUB-Katalog ein logischer und konsequenter Schritt.