
Das fachliche Spektrum umfasst neben naturwissenschaftlich-technischen Aspekten auch sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Sichtweisen. Thematisiert wird etwa die Frage, wie Informationen aus Klimamodellen besser für die Politikberatung genutzt werden können. Dies ist beispielsweise für den Hochwasserschutz und die Landwirtschaft von großer Bedeutung.
Die Besonderheit der Annaberger Klimatage liegt darin, dass die Themen nicht abstrakt und hinter geschlossenen Türen, sondern konkret am Beispiel Sachsens und gemeinsam mit Akteuren und Bürgern vor Ort diskutiert werden. So geht es unter anderem darum, wie Mittelgebirge heute und in Zukunft das regionale Klima beeinflussen, oder wie sich das Starkregenverhalten in Sachsen ändern wird.
Nach Grußworten des sächsischen Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, beginnt die Tagung mit einem Einführungsvortrag von Prof. Hartmut Graßl vom Max-Planck-Institut für Meteorologie aus Hamburg zum Thema „Regionen im Klimawandel – Wie sehr müssen wir differenzieren?“.
Interessierte Bürger können die Tagung kostenlos vor Ort im Foyer der Annaberger Stadtwerke mitverfolgen. Die Tagung wird durch das Medienzentrum der TU Bergakademie Freiberg multimedial per Livestream unter folgendem Link ins Internet übertragen: http://blogs.hrz.tu-freiberg.de/elearning/
Hintergrund:
Seit 1996 finden die sächsischen Klimatage im Zweijahresrhythmus in Annaberg-Buchholz statt. Das inhaltliche Spektrum umfasst neben naturwissenschaftlich-technischen Aspekten auch sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Sichtweisen. Bis heute haben über hundert Experten/ Referenten aus neun Nationen in den Vortragsreihen und Podiumsdiskussionen die Annaberger Klimatage bereichert.
Die Annaberger Klimatage sind eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt mit dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, dem Erzgebirgskreis, dem Deutschen Wetterdienst, der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, der Technischen Universität Dresden sowie der TU Bergakademie Freiberg.
Tagungsort:
Technologieorientiertes Gründer- und Dienstleistungszentrum (GDZ) Annaberg
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Restkarten für eine Teilnahme an der Konferenz sind für 110 Euro (ermäßigt 70 Euro) im GDZ erhältlich.
Weitere Informationen:
Ansprechpartner:
Karin Bernhardt
Pressesprecherin des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und
Geologie
Tel.: 0351 2612 9002
Karin [dot] Bernhardtsmul [dot] sachsen [dot] de
Ansprechpartner zur Internetübertragung:
Uwe Schellbach
Leiter des Medienzentrums der TU Bergakademie Freiberg
Tel.: 03731 39 3410
Uwe [dot] Schellbachtu-freiberg [dot] de