Die Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie der HTW Dresden beteiligt sich mit einer eigenen Schau auf dem Campus in Pillnitz am Themenjahr zu Ehren von Gustav Hermann Krumbiegel in Schloss und Park Pillnitz. Damit erinnert die Fakultät an die lange Pillnitzer Gartenbautradition und präsentiert gleichzeitig aktuelle Forschungsergebnisse. Die diesjährige Sommerpflanzung im Innenhof am Pillnitzer Platz 1 orientiert sich am Vorbild der indischen Rangoli (oder Kolam), eine ornamentale Kunstform aus Indien. Die aufwendigen sehr farbigen Muster bestehen aus Blumen, buntem Reis oder Farbpulver und zieren zum Beispiel Fußböden oder Innenhöfe.
Auch eine farbenfrohe Blumentreppe wurde nach indischem Vorbild angelegt. Darüber hinaus erläutert eine Ausstellung von Dr. Eva Rietze, Professorin für Zierpflanzenbau und Versuchstechnik, die botanischen und kulturellen Hintergründe der Tagetes (Studentenblumen), die seinerzeit Krumbiegel nach Indien brachte und dort heute für das Legen von Rangoli sehr begehrt sind.
Im Rahmen einer Projektarbeit unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Fischer und Prof. Cornelius Scherzer entwickelten Studierende der Landschafts- und Freiraumentwicklung Ideen und Entwürfe für Pflanzungen und Ornamente, die durch den Einsatz von Wasser, Licht und Klang zusätzlich in Szene gesetzt werden.
Die Garteninstallationen auf dem Campus der HTW Dresden sind tagsüber den ganzen Sommer zu erleben. Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 10. Juni und zum Elbhangfest vom 24.-26. Juni 2016 erwachen sie auch am Abend zum Leben.
Ausführliches Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften: www.htw-dresden.de/lndw
Weitere Informationen zum Pillnitzer Themenjahr
KontaktFakultät Landbau/Umwelt/Chemie
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fischer
wfischer@htw-dresden.de
Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer,
scherzer@htw-dresden.de
↧