
„Mit dem Syposium wollen wir Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener mathematischer Bereiche wie der klassischen Analysis, der geometrischen Algebra und Numerik mit Anwendern moderner bildgebender Verfahren und optischer Techniken besser miteinander vernetzen“, erklärt Prof. Dr. Swanhild Bernstein (TU Bergakademie Freiberg). Sie organisiert das Symposium gemeinsam mit Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein (Universität Passau) und Dr. Bettina Heise (JKU Linz).
Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Harmonische Analysis, Bildbe- und verarbeitung, fraktionelle Operatoren und Transformationen, computerbasierte adaptive Optik und Compressed Sensing.
Zahlreiche renommierte Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern sind zu dem Syposium angereist. So halten unter anderem Sylvain Gigan (Universitè Pierre et Marie Curie, Frankreich), Joan Lasenby (University of Cambridge, Großbritannien) und Alexander Jesacher (Med Uni Innsbruck, Österreich) Vorträge.
Gefördert wird das Symposium von der Volkswagenstiftung. Diese unterstützt Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Zusammenarbeit von Forschern über disziplinäre und staatliche Grenzen hinweg.