Dr. Gennadi Zikoridse, Professor für Kraftfahrzeugtechnik/Antriebstechnik und Leiter des Forschungsinstituts Fahrzeugtechnik (FiF) der HTW Dresden, stellte das Institut sowie aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse vor.
Im Anschluss lernten die 20 Teilnehmer während einer Führung die Labore des Technikums Fahrzeugtechnik kennen und hatten Gelegenheit, mit den Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen, um konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu besprechen.
Das FiF ist im Teilprojekt B3 „Keramische Multikomponenten Thermoelektrika“ am Sächsischen Spitzentechnologiecluster ECEMP (European Centre for Emerging Materials and Processes) beteiligt. Am Institut wird erforscht, wie sich mit Hilfe von thermoelektrischen Generatoren thermische Energie direkt in elektrische Energie umwandeln lässt. Ziel ist die Nutzung der Wärmequellen im Abgas bzw. Kühlkreislauf von Verbrennungsmotoren. Gegenwärtig genutzte Werkstoffe bieten noch nicht die idealen thermoelektrischen Eigenschaften speziell für den Einsatz im Abgasstrang. Die neu entwickelten Werkstoffe wurden im Rahmen des Projekts an einem von der HTW Dresden entwickelten und realisierten Demonstrator erprobt und bewertet.
Über das ECEMP
Am ECEMP sind 40 Professuren der TU Dresden, der HTW Dresden und der TU Bergakademie Freiberg beteiligt. Die Wissenschaftler im ECEMP entwickeln in 14 Teilprojekten innovative Werkstoffe mit speziellen Eigenschaften für die drei Zukunftsfelder Energietechnik, Umwelttechnik und Leichtbau. Die am ECEMP beteiligten Partner bieten ein breites Spektrum an wissenschaftlichen und praxisrelevanten Leistungen rund um das Kraftfahrzeug, insbesondere dessen Entwicklung, Erprobung und Betrieb.
Über das FiF
Das Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik bearbeitet schwerpunktmäßig Projekte, in deren Mittelpunkt die Optimierung des Verbrennungsmotors steht. Die Reduzierung der Schadstoffemission bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades ist dabei eines der wichtigsten Entwicklungsziele.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
Tel.: 0351-462 2163