"Silicon Saxony" ist Europas größter Mikroelektronik-/IKT-Standort und der fünftgrößte weltweit. Jeder zweite in Europa produzierte Chip trägt den Aufdruck "Made in Saxony". Weltkonzerne wie Infineon und Globalfoundries bauen ihre sächsischen Fabs zu den modernsten Produktionsstätten der Welt aus. Besonders innovativ sind sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf den Gebieten energieeffiziente IT, MEMS / Sensoren sowie flexible und gedruckte Elektronik. Kein Wunder also, dass sich Sachsen auf der Semicon West – der wichtigsten Halbleitermesse in Nordamerika – vom 14. bis 16. Juli 2015 in San Francisco stark präsentiert.
![Freistaat-Sachsen-Logo-Wappen_300px.jpg]()
Bereits zum zehnten Mal in Folge organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) einen "Sachsen-live"-Gemeinschaftsstand. Auf 150 Quadratmetern präsentieren sich 23 Aussteller aus "Silicon Saxony" mit ihren Produkten und Dienstleistungen. Die 3D-MICROMAC AG aus Chemnitz und die DAS Environmental Expert GmbH aus Dresden haben zudem jeweils einen eigenen Stand auf der Messe.
"Internationale Leitmessen gehen mit der Zeit oder sogar der Zeit voraus, sie zeigen aktuellste Innovationen und darauf basierende Spitzenprodukte der Zukunft" hebt Wirtschaftsminister Martin Dulig hervor. "Dass sächsische Mikroelektronik-Unternehmen und -Forschungseinrichtungen auf der Semicon West Flagge zeigen, verdeutlicht, dass sie nicht nur national und europäisch in der ‚ersten Liga‘ spielen, sondern auch ‚Global Player‘ sind."
"Die Tatsache, dass wir auch in diesem Jahr wieder den Ausstellerrekord am ,Sachsen live'-Stand auf der Semicon West brechen, sendet ein starkes Signal an den Weltmarkt. Die Aussteller präsentieren u. a. innovative Automatisierungs- und IT-Lösungen für die Fabrik der Zukunft und setzen damit starke Akzente bezüglich eines der Kernthemen der Messe – dem ‚Internet der Dinge‘ ", so WFS-Geschäftsführer Peter Nothnagel.
Die WFS nutzt den Auftritt auf der Semicon West auch, um auf der Messe und im Umfeld zielgerichtet amerikanische und internationale Unternehmen anzusprechen und über die Potenziale des Wirtschaftsstandortes Sachsen und die Möglichkeiten eines wirtschaftlichen Engagements im Freistaat zu informieren. Auf einem eigens dafür organisierten "Sachsenabend" haben zudem die ausstellenden sächsischen Unternehmen die Möglichkeit, Geschäftskontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
"Gerade für heranwachsende Firmen wie uns sind solche Angebote zur Präsentation gegenüber einem internationalen Publikum und zur Kontaktaufnahme sehr wichtig", bestätigt Dr. Torsten Brammer, Geschäftsführer der WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH. Das Leipziger Start-up hat ein Verfahren entwickelt, das eine nahezu fehlerfreie Effizienzmessung von Solarzellen ermöglicht, und ist zum ersten Mal auf der Semicon West mit dabei.
Als eine führende Plattform der globalen Mikro- und Nanoelektronik-Industrie schafft die Semicon West in den USA die Basis für Chiphersteller und ihre Zulieferer, um die neuesten Technologien, Anlagen, Komponenten, Materialien, Dienstleistungen und Industrielösungen zu präsentieren. Aussteller und Besucher kommen aber auch aus der Mikrosystemtechnik, Forschung und Entwicklung.
Weiterführende Links
www.wfs.sachsen.de
www.invest-in-saxony.net/semiconwest
www.semiconwest.org

Bereits zum zehnten Mal in Folge organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) einen "Sachsen-live"-Gemeinschaftsstand. Auf 150 Quadratmetern präsentieren sich 23 Aussteller aus "Silicon Saxony" mit ihren Produkten und Dienstleistungen. Die 3D-MICROMAC AG aus Chemnitz und die DAS Environmental Expert GmbH aus Dresden haben zudem jeweils einen eigenen Stand auf der Messe.
"Internationale Leitmessen gehen mit der Zeit oder sogar der Zeit voraus, sie zeigen aktuellste Innovationen und darauf basierende Spitzenprodukte der Zukunft" hebt Wirtschaftsminister Martin Dulig hervor. "Dass sächsische Mikroelektronik-Unternehmen und -Forschungseinrichtungen auf der Semicon West Flagge zeigen, verdeutlicht, dass sie nicht nur national und europäisch in der ‚ersten Liga‘ spielen, sondern auch ‚Global Player‘ sind."
"Die Tatsache, dass wir auch in diesem Jahr wieder den Ausstellerrekord am ,Sachsen live'-Stand auf der Semicon West brechen, sendet ein starkes Signal an den Weltmarkt. Die Aussteller präsentieren u. a. innovative Automatisierungs- und IT-Lösungen für die Fabrik der Zukunft und setzen damit starke Akzente bezüglich eines der Kernthemen der Messe – dem ‚Internet der Dinge‘ ", so WFS-Geschäftsführer Peter Nothnagel.
Die WFS nutzt den Auftritt auf der Semicon West auch, um auf der Messe und im Umfeld zielgerichtet amerikanische und internationale Unternehmen anzusprechen und über die Potenziale des Wirtschaftsstandortes Sachsen und die Möglichkeiten eines wirtschaftlichen Engagements im Freistaat zu informieren. Auf einem eigens dafür organisierten "Sachsenabend" haben zudem die ausstellenden sächsischen Unternehmen die Möglichkeit, Geschäftskontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
"Gerade für heranwachsende Firmen wie uns sind solche Angebote zur Präsentation gegenüber einem internationalen Publikum und zur Kontaktaufnahme sehr wichtig", bestätigt Dr. Torsten Brammer, Geschäftsführer der WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH. Das Leipziger Start-up hat ein Verfahren entwickelt, das eine nahezu fehlerfreie Effizienzmessung von Solarzellen ermöglicht, und ist zum ersten Mal auf der Semicon West mit dabei.
Als eine führende Plattform der globalen Mikro- und Nanoelektronik-Industrie schafft die Semicon West in den USA die Basis für Chiphersteller und ihre Zulieferer, um die neuesten Technologien, Anlagen, Komponenten, Materialien, Dienstleistungen und Industrielösungen zu präsentieren. Aussteller und Besucher kommen aber auch aus der Mikrosystemtechnik, Forschung und Entwicklung.
Weiterführende Links
www.wfs.sachsen.de
www.invest-in-saxony.net/semiconwest
www.semiconwest.org