Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Silicon Saxony: Europas führender Halbleitercluster Silicon Saxony präsentiert sich 2017 auf der productronica in München

$
0
0
Der Branchenverband SEMI Europe hat bekannt gegeben, dass die nächsten fünf Termine der SEMICON Europa gemeinsam mit der Productronica bzw. der Electronica in München stattfinden werden. Mit der Kombination der Leitmessen SEMICON Europa, productronica und electronica (jeweils abwechselnd) entsteht das führende Branchenevent für die Elektronikproduktion in Europa, in dem sich das gesamte Spektrum der Elektronikherstellungs-Wertschöpfungskette wiederfindet. Damit einher geht auch die Schaffung neuer industrieübergreifender Kontaktmöglichkeiten für die Verbandsmitglieder und Messebesucher.



Die Ankündigung ist die Fortsetzung eines Prozesses, der von Europas führenden Mikroelektronikstandorten Grenoble (Frankreich) und Dresden (Sachsen) vor zwei Jahren angestoßen wurde. Dazu gehört auch die erfolgreiche Schaffung neuer Messeformate wie das Startup-Hub ‚Innovation Village’ und die Plattform der europäischen Branchenverbände ‚Allée des Clusters’. Diese Formate sind auch Teil der diesjährigen SEMICON Europa, die heute in Grenoble eröffnet wird. Die Kernkompetenzen der Cluster Grenoble und Dresden werden auch zukünftig ein wichtiger Teil der SEMICON Europa sein.

2015 interessierten sich rund 1.200 Aussteller und rund 38.000 Besucher aus 40 Ländern für die fünf Themencluster der productronica, die das inhaltliche Spektrum der SEMICON Europa (z.B. Halbleiterfertigung und Fertigungstechnologien, Imaging und Automotiveanwendungen) ergänzen. Dazu kommen productronica-Schwerpunkte wie Industrie 4.0, Fertigungstechnologien für Batterien und elektrische Energiespeicher, Organische und gedruckte Elektronik sowie Additive Manufacturing (3DDruck) im Themenfeld ‚Future Markets’.

"Das sind genau die Themen unserer Mitglieder sowie des gesamten sächsischen Innovationsökosystems", sagt Heinz Martin Esser, Vorstand des Silicon Saxony e.V. "Mit unserer Messepräsentation auf der productronica 2017 vervielfachen wir die globale Sichtbarkeit von Sachsen als integriertem Hightech-Standort mit Entwicklungs- und Produktionskompetenzen in allen sechs Schlüsseltechnologien. Im Kern stärken wir die Bedeutung der Mikroelektronik als Enabler-Technologie im Digitalzeitalter. Darüber hinaus bauen wir Brücken für unsere Mitglieder in neue Anwendungsbereiche und erleichtern den Zugang zu Unternehmen an anderen Anwenderstandorten", ergänzt Heinz Martin Esser.

Die etablierte Clusterallianz ‚Silicon Europe’ ist schon heute ein wichtiger Baustein für die Entwicklungsländer- und clusterübergreifender Maßnahmen und Aktivitäten zur Sicherung und Stärkung der europäischen Halbleiterindustrie. Hinzu kommt ein kontinuierliches Engagement des Silicon Saxony e. V., der die inhaltliche Ausgestaltung des Messe- und Konferenzprogramms auch weiterhin aktiv begleiten wird. Derzeit entwickelt das sächsische Branchennetzwerk ein Konferenzprogramm, das internationalen Industrieexperten abseits der Leitmessen an Europas größten Mikroelektronikstandort Dresden bringt. Dabei konzentriert sich Silicon Saxony auf die Schaffung von Innovationsformaten, die die spezifischen Anwendungsgebiete der Halbleitertechnologien, wie Automotive, Internet der Dinge (Internet of Things/ IoT), 3D-Packaging und Hybridelektronik, fokussieren.

"Wir begrüßen, dass Silicon Saxony und SEMI neben dem traditionellen Messegeschehen zunehmend das Thema Wertschöpfung in Deutschland und Europa in den Mittelpunkt stellen. Dafür ist Sachsen der richtige Ort, denn unser Cluster besitzt große Kompetenzen, wenn es um energieeffiziente Mikroelektronik geht. Das ist was die IoT-Märkte der Zukunft verlangen, und hier können wir starke Beiträge zu neuer Wertschöpfung leisten, die durch das Internet der Dinge in den Bereichen Automotive, Industrie 4.0, Sicherheit und Logistik ermöglicht werden", erklärte Jens Drews, Sprecher von GLOBALFOUNDRIES. Das Unternehmen führt zurzeit in seinem Dresdner Werk eine neue Stromspartechnologie (22FDX) für die zukünftigen IoT-Märkte ein.

Über SILICON SAXONY e. V.

Der Silicon Saxony e.V. ist der größte Industrieverband für Mikro- und Nanoelektronik, Photovoltaik, Software, Smart Systems und Applikationen in Europa. Der Verein wurde im Dezember 2000 als Netzwerk der Halbleiter-, Elektronik- und Mikrosystemindustrie gegründet. Er verbindet Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen, Forschungsinstitute und öffentliche Einrichtungen am Wirtschaftsstandort Sachsen. In den 320 Mitgliedsunternehmen, die einen Umsatz von mehr als 4,5 Milliarden Euro pro Jahr erzielen, sind derzeit rund 20.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Weiterführende Links

www.semiconeuropa.org
www.productronica.com 
www.silicon-saxony.de Fotos: Silicon Saxony

Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007