Vom 14. bis 16. Dezember versammelte die SEMICON Japan 817 Aussteller der Halbleiterbranche im fernen Tokio. Damit waren in diesem Jahr rund 100 Aussteller mehr vertreten, als noch im vergangenen Jahr an gleicher Stelle. Auch Silicon Saxony und die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) präsentierten sich auf der asiatischen Leitmesse der Mikro- und Nanoelektronik im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes. Unter dem Dach des German Pavillon, dem einzigen Länderpavillon der Messe, stellten insgesamt 16 Aussteller, davon zwölf Silicon Saxony Mitglieder, ihre Entwicklungen, Dienstleistungen und Produkte vor. Erneut strömten über die drei Messetage hinweg mehr als 60.000 Besucher in die Hallen des Tokyo Big Sight. Mit diesem Erfolg untermauerte die SEMICON Japan ihren Ruf als größte und bestbesuchte Branchenveranstaltung der Region.
![]()
Silicon Saxony Mitglieder unter dem Dach des German Pavillon
ATT Systems, Qoniac, Innolas Semiconductor, Meyer Burger (Germany) AG, Fraunhofer IZM-ASSID, Siltectra, HTT High Tech Trade, bubbles and beyond, Centrotherm clean solutions, Finetech sowie die Wirtschaftsförderung Sachsen – erstmals stellten die Silicon Saxony Mitglieder das Gros des German Pavillon. Einmal mehr zeigte sich damit die Bedeutung des größten deutschen Mikroelektronikstandortes auf internationaler Bühne. Die neuesten Innovationen und Produkte "Made in Saxony" waren auch in diesem Jahr in Tokio heiß begehrt. Ein unaufhörlicher Strom an Standbesuchern schlängelte sich entlang der sächsischen Exponate.
Die Highlights der SEMICON Japan 2016
Bereits am ersten Messetag verzeichnete die SEMICON Japan mit rund 22.000 Messebesuchern einen neuen Tagesrekord. Publikumsmagneten, wie das SuperTHEATER, die World of IoT, das Tech Spot West und das InnovationVillage, trugen maßgeblich zum diesjährigen Messeerfolg bei. Mit insgesamt neun hochspannenden Foren, von Industrial IoT über Autonomous & Connected Car bis hin zu Manufacturing Innovation, gehörte das SuperTHEATER zu den beliebtesten Anlaufpunkten der Messe. In der World of IoT drehte sich durchgehend alles um das Fokusthema der zunehmend digitalen Welt, das Internet der Dinge. Doch auch die zahlreichen Start-up Pitches des InnovationVillage wurden heiß gehandelt. Investoren und namhafte Weltkonzerne lauschten hier, neben vielen weiteren interessierten Beobachtern, den Ausführungen der aufstrebenden Jungunternehmer.
Großartige Resonanz am Silicon Saxony Gemeinschaftsstand
Nach den insgesamt drei Messetagen zieht neben der SEMICON Japan auch Silicon Saxony ein durchweg positives Fazit. Erneut gehörte der German Pavillon und dessen Mittelpunkt, der Silicon Saxony Gemeinschaftsstand, zu den Messehotspots in Tokio. Zahlreiche Vereinbarungen und neue Kontakte konnten von den Mitgliedern des Silicon Saxony e. V. geschlossen werden. Aussichtsreiche Treffen lassen Unternehmen und Forschungseinrichtungen positiv in das kommende Jahr 2017 blicken. Schon jetzt ist die SEMICON Japan 2017 fest im Messekalender des Silicon Saxony e. V. vorgemerkt. Informieren Sie sich zeitnah über die attraktiven Frühbucherkonditionen des sächsischen Hightech-Netzwerkes. Tokio und die SEMICON Japan sind definitiv die lange Reise wert.
Über SILICON SAXONY e. V.
Der Silicon Saxony e.V. ist der größte Industrieverband für Mikro- und Nanoelektronik, Photovoltaik, Software, Smart Systems und Applikationen in Europa. Der Verein wurde im Dezember 2000 als Netzwerk der Halbleiter-, Elektronik- und Mikrosystemindustrie gegründet. Er verbindet Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen, Forschungsinstitute und öffentliche Einrichtungen am Wirtschaftsstandort Sachsen. In den 320 Mitgliedsunternehmen, die einen Umsatz von mehr als 4,5 Milliarden Euro pro Jahr erzielen, sind derzeit rund 20.000 Mitarbeiter beschäftigt. Weiterführende Links
www.semiconjapan.org

Silicon Saxony Mitglieder unter dem Dach des German Pavillon
ATT Systems, Qoniac, Innolas Semiconductor, Meyer Burger (Germany) AG, Fraunhofer IZM-ASSID, Siltectra, HTT High Tech Trade, bubbles and beyond, Centrotherm clean solutions, Finetech sowie die Wirtschaftsförderung Sachsen – erstmals stellten die Silicon Saxony Mitglieder das Gros des German Pavillon. Einmal mehr zeigte sich damit die Bedeutung des größten deutschen Mikroelektronikstandortes auf internationaler Bühne. Die neuesten Innovationen und Produkte "Made in Saxony" waren auch in diesem Jahr in Tokio heiß begehrt. Ein unaufhörlicher Strom an Standbesuchern schlängelte sich entlang der sächsischen Exponate.
Die Highlights der SEMICON Japan 2016
Bereits am ersten Messetag verzeichnete die SEMICON Japan mit rund 22.000 Messebesuchern einen neuen Tagesrekord. Publikumsmagneten, wie das SuperTHEATER, die World of IoT, das Tech Spot West und das InnovationVillage, trugen maßgeblich zum diesjährigen Messeerfolg bei. Mit insgesamt neun hochspannenden Foren, von Industrial IoT über Autonomous & Connected Car bis hin zu Manufacturing Innovation, gehörte das SuperTHEATER zu den beliebtesten Anlaufpunkten der Messe. In der World of IoT drehte sich durchgehend alles um das Fokusthema der zunehmend digitalen Welt, das Internet der Dinge. Doch auch die zahlreichen Start-up Pitches des InnovationVillage wurden heiß gehandelt. Investoren und namhafte Weltkonzerne lauschten hier, neben vielen weiteren interessierten Beobachtern, den Ausführungen der aufstrebenden Jungunternehmer.
Großartige Resonanz am Silicon Saxony Gemeinschaftsstand
Nach den insgesamt drei Messetagen zieht neben der SEMICON Japan auch Silicon Saxony ein durchweg positives Fazit. Erneut gehörte der German Pavillon und dessen Mittelpunkt, der Silicon Saxony Gemeinschaftsstand, zu den Messehotspots in Tokio. Zahlreiche Vereinbarungen und neue Kontakte konnten von den Mitgliedern des Silicon Saxony e. V. geschlossen werden. Aussichtsreiche Treffen lassen Unternehmen und Forschungseinrichtungen positiv in das kommende Jahr 2017 blicken. Schon jetzt ist die SEMICON Japan 2017 fest im Messekalender des Silicon Saxony e. V. vorgemerkt. Informieren Sie sich zeitnah über die attraktiven Frühbucherkonditionen des sächsischen Hightech-Netzwerkes. Tokio und die SEMICON Japan sind definitiv die lange Reise wert.
Über SILICON SAXONY e. V.
Der Silicon Saxony e.V. ist der größte Industrieverband für Mikro- und Nanoelektronik, Photovoltaik, Software, Smart Systems und Applikationen in Europa. Der Verein wurde im Dezember 2000 als Netzwerk der Halbleiter-, Elektronik- und Mikrosystemindustrie gegründet. Er verbindet Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen, Forschungsinstitute und öffentliche Einrichtungen am Wirtschaftsstandort Sachsen. In den 320 Mitgliedsunternehmen, die einen Umsatz von mehr als 4,5 Milliarden Euro pro Jahr erzielen, sind derzeit rund 20.000 Mitarbeiter beschäftigt. Weiterführende Links
www.semiconjapan.org