Wie Mitte 2014 durch die SAP angekündigt, werden alle neue SAP NetWeaver Releases nach 7.40 und darauf basierende Produkte nur noch mit dem Zeichensatz Unicode kompatibel sein. Upgrades von Nicht-Unicode-Systemen auf Releases höher als SAP NetWeaver 7.40 ohne vorherige Unicodekonvertierung erhalten somit keinen Support mehr. Welchen Herausforderungen sich Unternehmen nun stellen müssen, aber auch welche Vorteile durch diese Umstellung entstehen, haben wir mit Patrick Behr besprochen. Er ist Teamleiter für den Bereich Technology Operation bei der BIT.Group und beschäftigt sich intensiv mit der Unicode-Thematik.
Patrick, kurz zur Erklärung: Was ist Unicode und wofür wird das verwendet?
Unicode ist ein allgemeingültiger Zeichensatz, welcher eine Vielzahl von Schriftzeichen vereint. Besonders im Bereich IT, mit immer mehr global zusammenwachsenden Märkten und international operierenden Unternehmen, ist Unicode ein wichtiger technologischer Bestandteil geworden. Mit Hilfe von Unicode ist es möglich, Sprachen, welche verschiedenen Zeichensätze verwenden, in einem System abzubilden.
Mit dem neuen SAP ERP Enhancement Package 8, welches noch 2015 erscheinen soll, wird für Unternehmen eine Unicode-Einführung zur Pflicht. Wie lange wird der Support für Nicht-Unicode-Systeme noch gewährleistet?
Der Support hängt an der grundlegenden Komponente des SAP NetWeavers. Die aktuelle Version 7.4 ist bis einschließlich 2020 in der generellen Wartung. Alle nachfolgenden Releases von NetWeaver 7.4 werden nur noch Unicode-fähig sein und keine Single Codepages mehr zulassen. Auch wenn bis zum Wartungsende von NetWeaver 7.4 noch mehr als 5 Jahre Zeit sind, werden sich die Anforderungen der Unternehmen an ihre SAP-Systeme weiter entwickeln. Enhancement Packages bringen neue Funktionalitäten und Technologien mit sich. Deswegen werden viele Unternehmen den Sprung von non-Unicode Systemen hin zu Multi-Codepage Systemen vor Ende der Wartung machen.
Welche Vorteile hat Unicode für Unternehmen, welchen Mehrwert könnten sich für Unternehmen ergeben?
Die Vorteile von Unicode sind vielfältig. International operierende Unternehmen haben Partner auf verschiedenen Kontinenten. Vor allem in Asien, aber auch in Europa, werden andere Zeichensätze verwendet. Klar liegt es auf der Hand, dass chinesische oder arabische Schriftzeichen nicht mit dem Mitteleuropäischen Zeichensatz kompatibel sind. Aber auch vor unserer Haustür stoßen wir auf diese Probleme, denn unsere Nachbarländer Tschechien, Polen oder Dänemark haben eigene Codepages. Arbeiten in einem SAP-System ist da in den Landesprachen nicht möglich. Mit Unicode können wir dieses Problem lösen und Niederlassungen von Unternehmen oder Partnerfirmen über ein SAP-System arbeiten bzw. interagieren lassen. Wie schon erwähnt, spielt auch ERP 6.0 Enhancement Package 8 eine große Rolle. In der Planung sind an die 100 neue Business Functions, die den Leistungsumfang von SAP-Systemen deutlich erhöhen und Dinge möglich machen, die mit dem aktuellen Release noch nicht denkbar sind.
Wie viel Prozent der Systeme laufen schätzungsweise noch nicht mit Unicode?
Momentan laufen nach Schätzungen noch viele tausend produktive Systeme im non-Unicode Mode. Das sind etwa 30 % aller SAP-Installationen weltweit.
Wie können sich Unternehmen schon jetzt am besten auf das Thema Unicode vorbereiten?
Auch wenn eine Unicode-Migration ein Projekt mit gewisser Tragweite ist, sollten sich Unternehmen durchaus schon jetzt darauf vorbereiten. So kann mit Hilfe der Transaktion UCCHECK geprüft werden, welche kundeneigenen Programme nicht Unicode-kompatibel sind. Weiterhin können im Vorfeld auch schon die Kommunikationswege und Schnittstellen zu Geschäftspartnern auf Unicode-Fähigkeit geprüft werden.
Eine Frage zur optimalen Vorgehensweise mit Hinblick auf die Unicode-Einführung: wie würdest du vorgehen und was würdest du Unternehmen raten?
Prinzipiell muss man sich der Sache bewusst sein, dass die Einführung von Unicode ein Daten-Migrationsprojekt ist, welches mit einigen Vor- und Nacharbeiten und einer System-Downtime verbunden ist. Das optimale Vorgehen würde ich wie folgt beschreiben:
- Analyse der kundeneigenen Programme auf Unicode-Kompatibilität
- Objekt-Konsistenzprüfung
- Anpassen der Objekte und erneuter Kompatibilitätstest
- Durchführung der Migration auf Entwicklungs-, Test- und Produktivlandschaft in mehrerer Wellen (inkl. intensiver Testphasen)
Du hast mit deinem Team ein Assessment zur Analyse und Vorbereitung zur Unicode-Einführung entwickelt. Wie genau läuft dieses ab?
Das ist richtig! Basierend auf den langjährigen Erfahrungen mit Migrationen und dem (Uni)codepage Support ist ein Assessment entstanden, mit welchem wir unsere Kunden auf eine „geräuschlose“ Einführung von Unicode vorbereiten. Dabei prüfen wir sämtliche Objekte auf Kompatibilität und Konsistenz und unterstützen bei der Anpassungsentwicklung. Besonders wichtig ist der in diesem Kontext erstellte Ablaufplan, welcher neben der zeitlichen Planung auch eine Menge an zusätzlichen Informationen und Handlungsanweisungen bereitstellt. Unsere erfahrenen Berater stehen dabei als Mentor bereit oder übernehmen sämtliche Aufgaben im „Rundum-Sorglos-Paket“. Das alles bieten wir zu einem Festpreis an.
Kann die BIT.Group Unternehmen bei der Unicode-Einführung aktiv unterstützen und wie sieht eine Betreuung nach erfolgreicher Migration aus?
Natürlich haben wir aufbauend aus dem Assessment einen Unicode-Migrationsservice etabliert. Hierbei führen erfahrene Berater die Migration zu Unicode durch, egal ab es sich um 1-, 2- oder 3-Systemlandschaften handelt. Wir haben für alle Anforderungen das passende Paket. Natürlich gehört dazu auch der typische „After-Go-Live-Support“, nach erfolgreicher Durchführung der Migration. Wir als BIT.Group verstehen uns als Dienstleister in der „Run-Phase“ und bieten eine breite Palette an Dienstleistungen rund um den SAP-Basis-Betrieb und das typische Applikation Management an. Angereichert durch allumfassende Expertise im Bereich des SAP Solution Manager, welcher als zentrales Administrationswerkzeug für SAP-Systemlandschaften verschiedener Komplexität im Betrieb genutzt wird.
Wie lange müssen Unternehmen für Analyse und eine darauffolgende Unicode-Einführung einplanen und kann man schon eine Aussage zum Invest treffen?
Das kann man nicht pauschalisieren, da der Aufwand für die Vorbereitung stark von der Anzahl der Kundenobjekte im System abhängt. Je mehr Programme im Kundennamensraum modifiziert werden müssen, desto höher ist der zeitliche und finanzielle Aufwand. Bei der eigentlichen Migration der Systeme tun wir uns leichter und bieten Festpreis-Pakete an. Auch wenn der Aufwand und die Dauer der Migration von der Datenbankgröße abhängt, haben wir aufgrund unserer Erfahrungen feste Services entwickelt.
Zum Schluss möchten wir dich noch um einen kurzen Ausblick bitten: Wie werden Systemen künftig aussehen und macht es Sinn, schon jetzt den Fokus auf SAP-HANA zu legen?
Das ist eine gute Frage! Wenn man mal in die Vergangenheit blickt, haben sich SAP-Systeme im letzten Jahrzehnt von simplen Systemen hin zu komplexen, verteilten und global operierenden Landschaften entwickelt. Der Trend HANA und Cloud ist allgegenwertig und SAP ist in der Entwicklung des R/3 (ERP) Nachfolgers namens S/4. Die ersten Lösungen dafür stehen auch schon bereit und werden im Moment von einigen Kunden eingeführt. Ich denke, dass der Trend weg vom System- hin zum Geschäftsprozess-Denken geht. Dabei wird es zukünftig egal sein, wo die Geschäftsprozesse abgebildet sind: Zum einen in typischen on-premise-Landschaften, zum anderen aber auch über hochspezialisierte on-demand-Lösungen aus der Cloud. Natürlich ist auch SAP HANA in Hinblick auf große Datenmengen im Kontext von Big oder Easy Data und immer höherer Geschwindigkeitsansprüche in aller Munde. Riesige Datenmengen in noch kürzerer Zeit auszuwerten und bereitzustellen sind die neuen Herausforderungen, vor der SAP steht. SAP HANA kann dafür die Antwort sein. Und um den Bogen zurück zu Unicode zu spannen: SAP HANA verlangt ein Unicode-kompatibles System.
Vielen Dank für das Gespräch, Patrick
Stellen der BIT.Group GmbH
Linux-Administrator (m/w) in DresdenSAP Entwickler für Logistik (m/w) in Dresden und Bautzen
Senior SAP Berater (Solution Manager) (m/w) in Dresden und Bautzen
Softwareentwickler ABAP (m/w) in Dresden und Bautzen
Softwareentwickler Integration (m/w) in Dresden und Bautzen