Auch in den beiden kommenden Jahren unterstützt der Freistaat Sachsen mit zusätzlichen Haushaltsmitteln die Digitalisierung von Beständen aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie aus Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. Ziel bleibt ein möglichst umfassender Online-Zugang zu Informationen und Objekten der kulturellen und wissenschaftlichen Überlieferung des Freistaates für Zwecke der Lehre und Forschung sowie für die breite Öffentlichkeit.
Zum Auftakt der zweiten Runde im Landesdigitalisierungsprogramm laden wir Kolleginnen und Kollegen aus interessierten Einrichtungen zu einem Workshop am 6. April 2017 in den Vortragssaal der SLUB ein.
Programm
10:00 |
| Michael Golsch, Dr. Riedel |
10:20 | Keynote - Open Minds to Open Action | Helene Hahn (OKFN) |
11:05 | Kulturhackathon Coding da Vinci Nord - Digitale Allmende erlebbar machen. Ein Erfahrungsbericht der SUB Hamburg | Antje Theise (SUB Hamburg) |
11:35 | LDP Shortcuts Rückblick auf Ergebnisse 2015-2017 und Ausblick auf Ziele 2017-2019 | Geschäftsstelle LDP |
12:00 | Mittagspause | |
13:00 | "Den Freunden der wendischen Sprache und Literatur" - Sorbisches Schrifttum online | Sorbisches Institut Bautzen |
13:30 | Auftakt für Manfred Gorke. Musikhandschriften für die Bach-Forschung | Manuel Bärwald Kristina Funk-Kunath (Bach-Archiv Leipzig) |
14:00 | Digitalisierung historischer Sammlungen der UB Freiberg [Arbeitstitel] | Susanne Kandler (UB Freiberg) |
14:30 | Dreifacher Espresso mit Experten - Rundgang an drei Stationen:
| LDP-Team SLUB |
15:30 | Digitalisierung und dann? Möglichkeiten und Ideen der Nachnutzung digitalisierter Sammlungsbestände | Geschäftsstelle LDP |
16:00 | Optional (nach Voranmeldung)
| Dr. Anne Hultsch Henrik Ahlers |
Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir Sie um kurze Rückmeldung bis zum 31. März 2017 an landesdigitalisierung@slub-dresden.de. Auch für die Führungen durch die Ausstellung "Avantgardekunstbuch" oder das Dresdner Digitalisierungszentrum bitten wir bei dieser Gelegenheit um Voranmeldung.