
Digitalisierung und Industrie 4.0 sind die großen Schlagwörter gegenwärtiger Diskussionen um die Entwicklung des Arbeitsmarktes. Doch was verbirgt sich dahinter? Wie verändert sich die Arbeitswelt? Und wie können sich Studierende darauf vorbereiten? Diesen Fragen widmet sich die Karrieremesse ORTE.
Das Career Center der TU Bergakademie Freiberg widmet sich in Beratungen und Vorträgen der Digitalisierung am Arbeitsplatz, digitalen Erfolgsstrategien für Unternehmen oder interkulturellen Kompetenzen. Außerdem gibt es Informationen rund um den Einstieg in das Berufsleben mit Bewerbungsmappen-Checks, Bewerbungsfotografie sowie einem Panel zur Unternehmensgründung. Unter den Ausstellern sind bekannte Unternehmen und Forschungseinrichtungen wie die envia Mitteldeutsche Energie AG, die AMAG Austria Metall, die SALT Solutions AG, die RWE Generation SE und die TU Bergakademie Freiberg.
Gekoppelt ist die Messe mit dem Internationalen Tag des Internationalen Universitätszentrums (IUZ). Anlässlich des Jubiläums „30 Jahre ERASMUS-Austauschprogramm“ informiert das IUZ die Besucher über Studien- und Praktikumsaufenthalte im Ausland, Austauschprogramme und das Thema Integration. Eine internationale Teestube bietet Raum für individuelle Gespräche und Beratungen.
Der Internationale Tag wird jeweils mit einem Länderabend abgeschlossen, in diesem Jahr mit einem Chinesischen Abend ab 19 Uhr im Tivoli Freiberg. Studierende und Doktoranden präsentieren sich, ihr Land und ihre Kultur. Neben bebilderten Vorträgen in deutscher und englischer Sprache gibt es auch Kulinarisches zum Probieren. Jeder ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Career Center der TU Bergakademie Freiberg
Das Career Center ist eine zentrale Serviceeinrichtung der TU Bergakademie Freiberg unter dem Dach der Graduierten- und Forschungsakademie und agiert als Ansprechpartner für Studierende und Absolventen, die sich auf ihren Berufseinstieg vorbereiten sowie für potenzielle Arbeitgeber, die auf der Suche nach Nachwuchskräften sind.
Die Angebote des Career Centers für Studierende konzentrieren sich dabei auf drei Bereiche, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten: Training fachübergreifender Kompetenzen, individuelle Beratung und Kontakt zu Arbeitgebern.