Autor: Jörg Pönicke
Entwickler sitzen im dunklen Kämmerlein, die Pizza immer griffbereit und die Kopfhörer auf den Ohren. Nicht so bei DUALIS. Zugegeben – der Pizzabote kennt unsere schlauen Köpfe recht gut, aber bei DUALIS gilt: gemeinsam statt einsam. Projekt- und Teamarbeit steht bei unseren Entwicklern ganz oben auf der Agenda. Wir gewähren einen Einblick in die Zusammenarbeit des Teams, das hinter unserer Software steht.
Die Köpfe rauchen und die Vorbereitungen beginnen. Ein neues Projekt steht auf der Agenda. Dabei spielt die Kommunikation und Planung im Team eine entscheidende Rolle. Denn oftmals scheitern Projekte im IT-Umfeld daran, dass zu ungenaue Richtlinien definiert wurden und das Zeitfenster nicht ausreicht, weil die Kommunikation der Beteiligten lückenhaft war.
Exakte Planung ist die halbe Miete
Kommunikation ist das A und O bei DUALIS. Das Entwicklerteam stimmt jeden Tag aufs Neue ab, welche Aufgaben noch zu erledigen, welche offen sind und ob es etwaige Probleme gibt. Sie gehen dabei in Anlehnung an das Modell Scrum vor.
Aus Erfahrungen, aber auch aus Fehlern lernen ist dabei die erste Devise. Dazu greifen die DUALIS-Entwickler immer wieder auf bereits gelöste Aufgaben zurück. Denn sie lagern allgemeine Lösungen und wiederkehrende Probleme in Bibliotheken aus.
Viele Entwickler – eine Guideline
Im Entwicklerteam dreht sich dabei alles um Coding. Auch in der Programmierung sind exakte Richtlinien oberste Prämisse. Bei der Formatierung des Codes nutzt das Team einheitliche Einstellungen in der Entwicklungsumgebung für
z.B. Einrückungen, Tabs und Leerzeichen und Zeilenumbrüche bei der Formatierung. Dies erhöht nicht nur die Code-Lesbarkeit, sondern verhindert auch beim Einchecken in Subversion/Git, dass sich ständig Codezeilen ändern, obwohl der Sinn unverändert ist. Um diese Autoformat Einstellungen auch immer anzuwenden, werden diese per Extension (Autoformat on Save) beim Speichern angewendet – dies spielt auch bei XAML-Dateien (WPF) eine Rolle. Des Weiteren hilft CodeMaid dem Team bei der Sortierung (z. B. Labels) oder Zusammenfassung von Zeilen..
Es entsteht eine Codeverbesserung durch eigene Extensions für immer wiederkehrende Codeschnipsel, die durch Aufruf der Extension mit sprechendem Namen ersetzt werden. Weiterhin gibt es genaue Regeln für Namen bzgl. Groß- und Kleinschreibung, sowie für die Verwendung von Unterstrichen und ähnliches. Also ein verbindlicher Styleguide für alle Entwickler.
Zudem verwenden alle Beteiligten gemeinsame Basisklassen. Somit werden gleiche Aufgaben nicht von jedem Entwickler unterschiedlich gelöst und evtl. nötige Änderungen z.B. vom Design können durch die Änderung an einer Stelle für die gesamte Oberfläche geändert werden. Bei Codeänderungen sollten sinnvolle Kommentare vorgenommen und möglichst thematische Zusammenhänge in den Commits zusammengefasst werden. Die Entwickler verwenden allgemeine Patterns wie beispielsweise MVVM und die Strukturierung erfolgt in Projekten, Ordnern, Interfaces etc.
Projektarbeit ist Teamarbeit
Am Beispiel des Entwicklerteams von DUALIS wird deutlich, dass gegenseitiges Vertrauen, eine hohe Identifikation mit den Projektzielen sowie die Fähigkeit, gemeinsam Lösungen zu finden, die besten Guidelines zum Erfolg sind.
Im DUALIS-Blog erfahren Sie regelmäßig Wissenswertes rund um Software, Industrie 4.0 und mehr.
Lesen Sie mehr zum Thema Projektarbeit unter: https://www.dualis-it.de/elefanten/
Der Beitrag Die Erfolgs-Codes des DUALIS-Entwicklerteams erschien zuerst auf .
Stellen der DUALIS GmbH IT Solution
Vertriebsassistent (m/w) in DresdenPartnermanager Planungssoftware/APS Software (w/m)
Werkstudent (m/w) für APS-Algorithmen in Dresden
Student/in für Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich IT-Infrastruktur in Dresden
IT-Projektleiter / Projektmanager (m/w) für den Bereich Produktionsplanung in Dresden