Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Project Management Day

$
0
0

Trotz strömenden Regen fanden die Teilnehmer ihren Weg zum Projektmanagement Day am 28.06.2017 im Nürnberger Nordostpark bei Fraunhofer IIS. Die Fachgruppe Projektmanagement Franken stellte dieses Jahr das Thema „Industrie 4.0“ in den Vordergrund. Ein Schlagwort das für die Digitalisierungsinitiative in Deutschland steht, welche die Industrie in immer größerem Umfang erfasst.

Industrie 4.0 sorgt weiterhin für Verunsicherung in der Branche: wie wird die Digitalisierung Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Produkte verändern? Welcher Wandel in Firmenstrukturen, Kooperationsmodellen, Kommunikationsstrukturen und Entscheidungswegen ist notwendig um hier erfolgreich mithalten zu können. Wo liegen die Schwerpunkte und wie können diese Veränderungen erzielt werden. Industrie 4.0 ist somit alles andere als ein rein technisches Thema, es betrifft die Organisation und deren Wirken als Ganzes.

Genau darüber wurde auf dem  Projektmanagement  Day diskutiert– offen und konstruktiv wie immer im ASQF. Wo werden die Veränderungen in den Prozessen und im Projektmanagement gesehen? Wie machen es die Anderen, welchen Herausforderungen sehen sie sich gegenüber, werden schon Lösungen gesehen? Mit der Siemens AG und SAP kamen die Global Player zu Wort, aber auch mit Method Park, Sophist, sepp.med und Fraunhofer EZRT der Mittelstand beziehungsweise die Forschung. Gerade der Mittelstand gilt in Deutschland ja als der Treiber von Innovationen.

Die Sichtweisen auf das Thema Industrie 4.0 wurden in den Vorträgen dargestellt und in einer offenen Podiumsdiskussion diskutiert. In der Fishbowl konnten sich auch die Teilnehmer zu Wort melden und mitdiskutieren. Die Sichtweise der Global Player auf dem Projektmanagement  Day konzentrierte sich auf neue Geschäftsprozesse, welche mit den Industrie 4.0 Technologien erschlossen werden können. So sieht Thomas Hahn von der Siemens AG eine deutliche Spezialisierung in den Regionen der Welt, z.B. Japan als Vorreiter der „Roboter Revolution“, während Robin Baldner von SAP den Schwerpunkt der schwergewichtigen und nachhaltig agierenden Global Player in Cloud-basierten Geschäftsmodellen sieht.

Einig sind sich die Teilnehmer des Projektmanagement Day, dass die Marktakzeptanz von Systemen und Produkten eine gewisse Experimentierfreudigkeit der innovativen Herstellerfirmen erfordert. Mit dem Risiko, dass ein Teil dieser Experimente auch scheitern wird. Diese Anforderung richtet sich sehr stark an den Mittelstand als Motor der Innovationsentwicklung. Und hier wird auch die Herausforderung sichtbar: der Mittelstand hat nicht den „langen Atem“ um zu viel Scheitern in den Experimenten finanziell durchzustehen. Natürlich liegen hier die Risiken, aber auch die Chancen, in Veranstaltungen wie dem ASQF Projektmanagement Day konstruktiv über Lösungsfindungen zu diskutieren und in ein Matchmaking anzustoßen.

Alles in Allem war der Projektmanagement Day gerade wegen dieser Art der offenen Diskussion wieder ein guter Erfolg für die Teilnehmer. Erfahren Sie als ASQF Mitglied mehr im Download Bereich der ASQF Homepage. Hier können Sie alle Voträge herunterladen:  https://www.asqf.de/downloads/


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007