Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Ausbildungsstart für neue Lehrlinge an der Bergakademie

$
0
0
Die neuen Lehrlinge der TU Bergakademie Freiberg mit ihren Ausbildern (c) TU Be

„Wir freuen uns, auch in diesem Ausbildungsjahr wieder Lehrlinge auf ihrem Weg zum Beruf begleiten zu dürfen“, sagt Christian Krug, Abteilungsleiter im Personaldezernat der TU Bergakademie Freiberg. Er stellte den neuen Azubis kurz das Profil, die Struktur und die Geschichte der Ressourcenuniversität vor. Zum Ausbildungsstart erhielten die sieben Lehrlinge als Geschenk die blaue Jubiläums-Umhängetasche der Universität mit allen wichtigen Unterlagen.

Dr. Andreas Keßler (links) mit seinem Auszubildenden Conrad Claus (rechts) (c) TU Bergakademie FreibergUnter den neuen Azubis ist auch Conrad Claus. Er beginnt seine Ausbildung zum Werkstoffprüfer. „Ich habe mich schon zu Schulzeiten für die Chemie interessiert und einen Wahlgrundkurs in Werkstoffkunde belegt. Dabei lernte ich die TU Freiberg kennen. Auf einer Ausbildungsmesse habe ich dann das Angebot des Werkstoffprüfers gesehen und mich sofort beworben“, erklärt der 18-Jährige. Auch sein Ausbilder Dr. Andreas Keßler vom Institut für Gießereitechnik freut sich, dass wieder ein Werkstoffprüfer an der Universität ausgebildet wird. Das Institut bietet beste Voraussetzungen für den Lehrling. „In unserem modernen Werkstoffprüflabor können wir unseren neuen Azubi in die Geheimnisse der Werkstoffwissenschaften einweihen“, so Dr. Keßler.

Seit 1989 gelang weit über 300 Lehrlingen an der Bergakademie der erfolgreiche Schritt ins Berufsleben. Bei guten Leistungen und der nötigen Motivation seien die Aussichten auf eine Weiterbeschäftigung hervorragend, betonte Christian Krug. So habe die Universität erst vergangenen Donnerstag (27. August) alle Auszubildenden übernommen, die ihre Arbeit an der Bergakademie fortsetzen wollten.

Zu den sieben Azubis zählen neben dem Werkstoffprüfer, eine Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, ein Verfahrenstechniker, zwei Fachinformatiker und zwei Kauffrauen für Büromanagement.  

Wer sich ebenfalls für eine Ausbildung an der TU Bergakademie Freiberg interessiert, hat am 19. September auf der Ausbildungsmesse „Schule macht Betrieb“ auf dem Gelände des Deutschen Brennstoffinstituts Freiberg die Möglichkeit, sich am Stand der TU Bergakademie Freiberg (Konferenzraum 1, 2. OG) über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Neben Chemielaboranten, Verwaltungsfachangestellten und Elektronikern für Geräte und Systeme bietet die Universität für das Jahr 2016 erstmals den Mechatroniker als Ausbildungsberuf an. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Oktober 2015 möglich.

Weitere Informationen:

Zur Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb"

Ausbildungsberufe an der TU Bergakademie Freiberg

Fakultät für Werkstoffwissenschaft und -technologie


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Trending Articles