Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Workshop zur Einführung von BIM (Building Information Modeling) in Unternehmen

$
0
0
Die Einführung der Building Information Modeling (BIM)-Methode ist in vielen Ländern, z. B. den USA, Großbritannien, den skandinavischen Ländern, Singapur und China, bereits weit vorangeschritten. Auch in Deutschland haben jetzt öffentliche Auftraggeber auf Bundes- und Landesebene klare Bekenntnisse zum digitalen Planen und Bauen formuliert und machen die Building Information Modeling (BIM)-Methode zunehmend verpflichtend. Unter der BIM-Methode versteht man den kontinuierlichen Einsatz eines digitalen Gebäudemodells in allen Phasen seines Baulebenszyklus, von der Planungsphase über die Betriebsphase bis zur Abbruchphase. BIM soll eine verbesserte Visualisierung von Projektvarianten, deutlich weniger Planungsfehler und einen reibungsloseren Bauablauf bieten. Auch in Deutschland wird die Einführung durch eine Reihe von Initiativen auf Bundes- und Landesebenen, z. B. durch den Stufenplan des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) sowie durch einzelne Unternehmen der Privatwirtschaft, stark vorangetrieben. Architekten und Bauplaner stehen jetzt vor der Herausforderung diese Vorgaben in der Praxis umzusetzen und Projekte mittels der Building Information Modeling (BIM) durchzuführen.  BIM-Experten der Fakultät Geoinformation der HTW, der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen sowie weiterer Partner im BIM-Netzwerk Mitteldeutschland unterstützen Unternehmen der Region dabei, BIM erfolgreich einzuführen und gewinnbringend zu nutzen. Unternehmer, Abteilungsleiter und BIM-Beauftragte profitieren dabei von umfangreichen Erfahrungen des Netzwerkes und lernen, welche Bereiche eines Unternehmens von der BIM-Einführung betroffen sind und welche Aspekte unbedingt beachtet werden müssen, damit dies umfassend gelingt. Die Anmeldung erfolgt über die Akademie der Architektenkammer Sachsen
Tel.: +49 351 31746-28, Fax: +49 351 31746-30
E-Mail: akademie@aksachsen.org
www.aksachsen.org Das Programm finden Sie hier. Kontakt HTW Dresden
Fakultät Geoinformation Dr.-Ing. Robert Kaden
E-Mail: robert.kaden@htw-dresden.de

Stellen der Career Service HTW Dresden

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Forschungsgebiet „Automatisierte Synthese und Analyse von ressourcen- technologischen Bilddaten in wissenschaftlich-technischen Großgeräten (ASARBWG)“ in Dresden

Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007