Dresdens Universitäten und Forschungseinrichtungen bilden viele internationale Studierende und Promovierende aus, die unsere Stadt nach ihrem Abschluss jedoch häufig wieder verlassen. Über mögliche Ursachen für und Auswege aus diesem Fachkräfteverlust für die lokale Wirtschaft wird ein namhaft besetztes Podium um Oberbürgermeister Dirk Hilbert diskutieren. Dazu lädt "intap – Das internationale Talenteprojekt für Dresden" am 6. September 2017 von 18.00 bis 20.30 Uhr in der Yenidze.
![]()
Renommierte Forschungseinrichtungen wie das Fraunhofer oder Max-Planck-Institut als auch die Universitäten locken jedes Jahr viele internationale Studenten, Doktoranden und PostDocs in die Exzellenzstadt Dresden. Allein an der TU Dresden kommen knapp 14 % der Studenten aus dem Ausland (Stand: 01.11.2016, tu-dresden.de). Doch nur ein kleiner Teil dieses internationalen Fachkräfte-Schatzes wird nach dem Abschluss in die Dresdner Wirtschaft integriert, obwohl viele über die Jahre hier eine Heimat gefunden haben. Können Dresdner Unternehmen im Vergleich zu westdeutschen Mitbewerbern keine adäquate Karriereoption bieten? Scheitert eine Zusammenarbeit am Ende nur am fehlenden Kennenlernen?
intap – Das internationale Talenteprojekt Dresden – hat dieses Problem erkannt und sich diesem gewidmet. Es zielt auf die Fachkräftesicherung in Dresdner Unternehmen durch die Beschäftigung bereits hier ansässiger internationaler Akademiker ab. Dabei stehen die Sensibilisierung, Informationsvermittlung sowie die Vernetzung dieser beiden Akteure im Fokus.
Am Mittwoch, dem 6. September findet nun der offizielle Kick-Off des am 1. Juni gestarteten intap Projekts statt. Moderiert von Anke Wagner, Geschäftsführerin des Projektträgers Scientists into Business (SCiB), diskutieren Personalverantwortliche von Dresdner Unternehmen und Vertreter hiesiger Forschungseinrichtungen an der Seite von Oberbürgermeister Hilbert. Gemeinsam mit internationalen Studenten und Absolventen werden die vielseitigen Ursachen und möglichen Handlungswege ergründet. Dazu herzlich eingeladen sind Unternehmensvertreter der Dresdner Wirtschaft und Forschungseinrichtungen sowie (internationale) Studenten/Absolventen/Wissenschaftler.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt hier: https://intap-dresden.de/termine/kick-off/
Das Projekt intap wird durch die SCiB GbR, die Fachkräfteallianz des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie den Freistaat Sachsen gefördert.
Interessierte Akademiker und Unternehmensvertreter können gern unverbindlich dienstags zwischen 14.00 und 17.00 Uhr und mittwochs zwischen 9.30 und 12.30 Uhr zur Sprechstunde ins Projektbüro in die 3. Etage der Yenidze kommen.
Kontakt
Therése Stoll, Projektkoordinatorin
intap – Das internationale Talenteprojekt für Dresden Ein Projekt der Fachkräfteallianz Dresden Yenidze, 3. OG
Weißeritzstraße 3
01067 Dresden
Tel.: 0351/44282660
Mail: kontakt@intap-dresden.de
Weiterführende Links
https://intap-dresden.de
https://scib.consulting
Foto: intap

Renommierte Forschungseinrichtungen wie das Fraunhofer oder Max-Planck-Institut als auch die Universitäten locken jedes Jahr viele internationale Studenten, Doktoranden und PostDocs in die Exzellenzstadt Dresden. Allein an der TU Dresden kommen knapp 14 % der Studenten aus dem Ausland (Stand: 01.11.2016, tu-dresden.de). Doch nur ein kleiner Teil dieses internationalen Fachkräfte-Schatzes wird nach dem Abschluss in die Dresdner Wirtschaft integriert, obwohl viele über die Jahre hier eine Heimat gefunden haben. Können Dresdner Unternehmen im Vergleich zu westdeutschen Mitbewerbern keine adäquate Karriereoption bieten? Scheitert eine Zusammenarbeit am Ende nur am fehlenden Kennenlernen?
intap – Das internationale Talenteprojekt Dresden – hat dieses Problem erkannt und sich diesem gewidmet. Es zielt auf die Fachkräftesicherung in Dresdner Unternehmen durch die Beschäftigung bereits hier ansässiger internationaler Akademiker ab. Dabei stehen die Sensibilisierung, Informationsvermittlung sowie die Vernetzung dieser beiden Akteure im Fokus.
Am Mittwoch, dem 6. September findet nun der offizielle Kick-Off des am 1. Juni gestarteten intap Projekts statt. Moderiert von Anke Wagner, Geschäftsführerin des Projektträgers Scientists into Business (SCiB), diskutieren Personalverantwortliche von Dresdner Unternehmen und Vertreter hiesiger Forschungseinrichtungen an der Seite von Oberbürgermeister Hilbert. Gemeinsam mit internationalen Studenten und Absolventen werden die vielseitigen Ursachen und möglichen Handlungswege ergründet. Dazu herzlich eingeladen sind Unternehmensvertreter der Dresdner Wirtschaft und Forschungseinrichtungen sowie (internationale) Studenten/Absolventen/Wissenschaftler.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt hier: https://intap-dresden.de/termine/kick-off/
Das Projekt intap wird durch die SCiB GbR, die Fachkräfteallianz des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie den Freistaat Sachsen gefördert.
Interessierte Akademiker und Unternehmensvertreter können gern unverbindlich dienstags zwischen 14.00 und 17.00 Uhr und mittwochs zwischen 9.30 und 12.30 Uhr zur Sprechstunde ins Projektbüro in die 3. Etage der Yenidze kommen.
Kontakt
Therése Stoll, Projektkoordinatorin
intap – Das internationale Talenteprojekt für Dresden Ein Projekt der Fachkräfteallianz Dresden Yenidze, 3. OG
Weißeritzstraße 3
01067 Dresden
Tel.: 0351/44282660
Mail: kontakt@intap-dresden.de
Weiterführende Links
https://intap-dresden.de
https://scib.consulting
Foto: intap