Neue Allianz zwischen Maschinenbau und IT für Industrie 4.0
- DMG MORI, Dürr, Software AG und ZEISS sowie ASM PT gründen Joint Venture
- ADAMOS setzt neuen digitalen Standard im Maschinen- und Anlagenbau
- Mittelstand profitiert von offener, herstellerneutraler IIoT-Plattform
- ADAMOS startet weltweit am 1. Oktober 2017 mit 200 Experten
Thomas Spitzenpfeil, Vorstand (CFO/CIO) der Carl Zeiss AG: „Mit ADAMOS arbeiten starke Partner auf Augenhöhe daran, die digitale Vernetzung voranzutreiben. Gemeinsam entwickeln wir Technologien für die Fabrik der Zukunft. Unternehmen, welche die IIoT-Anwendungen von ADAMOS nutzen, werden innovative Services beziehen und dadurch die Effizienz, Transparenz, Sicherheit und Verfügbarkeit ihrer Systeme deutlich erhöhen.“ Günter Lauber, CEO des SMT Solutions Segments von ASM PT: „Durch die zunehmend vernetzte Produktion müssen nicht nur unsere Kunden, sondern auch wir umdenken. Bei ASM PT schaffen wir mit innovativen Lösungen für verschiedene Line- und Factory-Workflows der Elektronikfertigung die Voraussetzungen dafür − unter Einhaltung höchster IT-Sicherheitsstandards. Mit ADAMOS bringen wir dieses Wissen mit führendem Maschinenbau-, Produktions- und Software-Know-how zusammen.“ Industrie 4.0 und das Internet der Dinge ermöglichen die Vernetzung und Kommunikation von Maschinen sowie eine umfassende Erfassung und Nutzung von Produktionsdaten in Echtzeit. Auf dieser Basis lassen sich digitale Services und neue Geschäftsmodelle nutzen und die Produktion mithilfe von Big-Data-Analysen optimieren. Kunden können zum Beispiel Wartungsbedarf frühzeitig erkennen, die Produktion planen oder automatisch Ersatzteile beziehen. Für den Maschinenbau sind Industrie 4.0 und das Internet der Dinge die aktuell wichtigsten Treiber von Wachstum, Innovation und Produktivität. Im Wettrennen um die Datenhoheit ist ein hohes Innovationstempo gefordert. Zugleich erfordert das Internet der Dinge hohe Investitionen, exzellente Fachkräfte und die Beherrschung neuer Technologien. Hier setzt die branchenübergreifende Kooperation an und bietet dem Maschinenbau viele Vorteile:
- ADAMOS setzt auf enge Kooperation und Know-how-Austausch, stellt allen Beteiligten zentral entwickelte Lösungen und Services zur Verfügung und reduziert damit den Aufwand.
- Als Innovationstreiber wird ADAMOS kontinuierlich neue IIoT-Anwendungen entwickeln.
- Mit ADAMOS entsteht keine Abhängigkeit von externen Software-Anbietern. Maschinenbaukunden beziehen Maschinen und IIoT-/Software-Lösungen aus einer Hand und können ihre Daten souverän nutzen. Dies sichert die führende Position von Maschinenbauunternehmen im digitalen Zeitalter.
- ADAMOS bietet ein digitales Portfolio mit maschinenbauspezifischen sowie domain- und branchenspezifischen Anwendungen.
- ADAMOS ist international einsetzbar, lässt sich schnell implementieren und steht als Cloud-Lösung oder „On Premise“ über stationäre Server zur Verfügung.
- ADAMOS nutzt standardisierte Lösungen und Schnittstellen und ist daher betriebssicher.
- Als „White-Label“-Lösung ermöglicht ADAMOS den teilnehmenden Maschinen¬bauern einen individuellen IIoT-Auftritt. Das bedeutet: Partner nutzen die zentrale ADAMOS-Plattform, das Frontend zum Kunden können sie spezifisch in eigenem „Look & Feel“ gestalten.
- Die ADAMOS App Factory konzentriert das technologische Know-how und Branchenwissen der Partner zur schnellen und gemeinsamen Entwicklung von Apps. Umfangreichere Applikationen zu den Themengebieten Planning, Predictive Maintenance, Machine Cockpit/Dashboarding und Maintaining Assistance sollen ab Anfang 2018 in der Cloud bereitgestellt werden. Davon profitiert die IIoT-Plattform ADAMOS nachhaltig – und somit auch das Partner- und Kundennetzwerk.
- Präsentation zur ADAMOS-Pressekonferenz am 5. September 2017
- digital@DÜRR
Kontakt Dürr AG | |
Günter Dielmann Vice President Corporate Communications & Investor Relations T: +49 7142 78-1785 E: corpcom@durr.com | Mathias Christen Senior Manager Corporate Communications & Investor Relations T: +49 7142 78-1381 E: corpcom@durr.com |
DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT
DMG MORI ist als „Global One Company“ ein weltweit führender Hersteller von Werkzeugmaschinen mit einem Umsatz von über 3,5 Mrd. €. Das Angebot umfasst sowohl Dreh- und Fräsmaschinen als auch Advanced Technologies, wie ULTRASONIC, LASERTEC und ADDITIVE MANUFACTURING sowie Automatisierungs- und ganzheitliche Technologielösungen. Unsere Technologie-Exzellenz bündeln wir in den Leitbranchen „Aerospace“, „Automotive“, „Die & Mold“ und „Medical“. Unsere „Industriellen Dienst-leistungen“ beinhalten kundenorientierte Services rund um den gesamten Lebenszyklus einer Werkzeugmaschine, wie Training, Instandsetzung, Wartung und Ersatzteilservice. Mit unserer APP-basierten Steuerungs- und Bediensoftware CELOS sowie unseren exklusiven DMG MORI Technologiezyklen und Powertools gestalten wir Industrie 4.0. Bereits 10.000 DMG MORI Maschinen sind mit CELOS ausgestattet und im Markt. DMG MORI ist mit 14 Produktionswerken und 157 Vertriebs- und Servicestandorten in 79 Ländern weltweit präsent. Insgesamt stehen über 12.000 Mitarbeiter in direktem Kontakt zu unseren Kunden.Dürr AG
Dürr ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Automatisierungskompetenz. Produkte, Systeme und Services des Konzerns ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Neben der Automobilindustrie beliefert Dürr auch Branchen wie den Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie. Dürr verfügt über 86 Standorte in 28 Ländern. Im Jahr 2016 erzielte der Konzern einen Umsatz von 3,57 Mrd. €. Der Konzern beschäftigt rund 14.500 Mitarbeiter und agiert mit fünf Divisions am Markt:- Paint and Final Assembly Systems: Lackierereien und Endmontagewerke für die Automobilindustrie
- Application Technology: Robotertechnologien für den automatischen Auftrag von Lack sowie Dicht- und Klebstoffen
- Measuring and Process Systems: Auswuchtanlagen sowie Montage-, Prüf- und Befülltechnik
- Clean Technology Systems: Abluftreinigungsanlagen und Energieeffizienztechnik
- Woodworking Machinery and Systems: Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie
Software AG
Die digitale Transformation verändert IT-Landschaften von Unternehmen: von unflexiblen Applikationssilos hin zu modernen softwarebasierten IT-Plattformen, die die notwendige Offenheit, Schnelligkeit und Agilität zulassen, um digitale Echtzeit-Unternehmen zu werden. Die Software AG bietet die erste Digital Business Platform für durchgängige Prozesse auf Basis offener Standards mit den Kernkomponenten Integration, Prozessmanagement, In-Memory-Datentechnologie, flexible Anwendungsentwicklung, Echtzeit-Analyse und IT-Architektur-Management. Dank dieser modularen Plattform können Anwender ihre Applikationssysteme von morgen entwickeln, um heute ihre digitale Zukunft zu gestalten. Seit über 45 Jahren steht die Software AG für Innovationen, die sich an den Bedürfnissen ihrer Kunden ausrichten. Das Unternehmen wird in zahlreichen Kategorien für Innovation und Digitalisierung als Marktführer eingestuft. Die Software AG beschäftigt über 4.500 Mitarbeiter, ist in 70 Ländern aktiv und erzielte im Geschäftsjahr 2016 einen Umsatz von 872 Mio €.Carl Zeiss AG
ZEISS ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern der optischen und optoelektronischen Industrie. Die ZEISS Gruppe entwickelt, produziert und vertreibt Messtechnik, Mikroskope, Medizintechnik, Brillengläser sowie Foto- und Filmobjektive, Ferngläser und Halbleiterfertigungs-Equipment. Mit seinen Lösungen bringt der Konzern die Welt der Optik weiter voran und gestaltet den technologischen Fortschritt mit. ZEISS ist in die vier Sparten Research & Quality Technology, Medical Technology, Vision Care/Consumer Products und Semiconductor Manufacturing Technology gegliedert. Die ZEISS Gruppe ist in über 40 Ländern vertreten und hat weltweit mehr als 50 Vertriebs- und Servicestandorte, über 30 Produktionsstandorte sowie rund 25 Forschungs- und Entwicklungsstandorte. Im Geschäftsjahr 2015/16 erzielte der Konzern mit über 25.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 4,9 Mrd. €. Sitz des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen. Die Carl Zeiss AG führt die ZEISS Gruppe als strategische Management-Holding. Alleinige Eigentümerin der Gesellschaft ist die Carl-Zeiss-Stiftung.ASM Pacific Technology
ASM Pacific Technology ist das weltweit einzige Unternehmen, das hochqualitatives Equipment für alle wichtigen Schritte des Elektronikfertigungsprozesses anbietet. Innerhalb des Konzerns repräsentiert ASM Assembly Systems das Business Segment SMT Solutions. Zukunftsbezogene Aussagen //Diese Pressemitteilung wurde von den Gesellschaften DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT, Dürr AG, Software AG, Carl Zeiss AG und die ASM Assembly Systems Pte. selbstständig erstellt und enthält Aussagen zu wichtigen Themen wie Strategie, zukünftigen finanziellen Ergebnissen, Ereignissen, Marktpositionen und Produktentwicklungen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind – wie jedes unternehmerische Handeln in einem globalen Umfeld – stets mit Unsicherheit verbunden. Sie unterliegen einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die in Veröffentlichungen der o.a. Unternehmen − insbesondere im Kapitel „Risiken“ ihrer Geschäftsberichte − beschrieben werden, sich aber nicht auf diese beschränken. Sollten sich eine(s) oder mehrere dieser Risiken, Ungewissheiten oder andere Faktoren realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Erwartungen nicht eintreten bzw. Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen der o.a. Unternehmen wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die als zukunftsgerichtete Aussagen formuliert wurden. Zukunftsgerichtete Aussagen sind erkennbar an Formulierungen, wie „erwarten“, „wollen“, „ausgehen“, „rechnen mit“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder ähnlichen Begriffen. Die Unternehmen übernehmen keine Verpflichtung und beabsichtigen nicht, zukunftsgerichtete Aussagen ständig zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Aussagen zu Marktpositionen basieren auf den Einschätzungen des Managements und werden durch externe, spezialisierte Agenturen unterstützt.