Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Studierende erforschen Meeresbiologie in Kroatien

Das Mittelmeer steckt voller Überraschungen. Das konnten wir, die Forschergruppe der Studiengänge Image may be NSFW.
Clik here to view.
undefined
„Ökologie und Umweltschutz“ sowie Image may be NSFW.
Clik here to view.
undefined
„Biotechnologie und Angewandte Ökologie“ unter der Leitung von Prof. Dr. Christa Heidger, assistiert von Susan Fiedler, bei unserer Exkursion vom 23.-30.8.2015 im schönen Kroatien herausfinden.  Nach einer langen Fahrt, mit einer entspannten Pause in Wien, erreichten wir unser Ziel: die Stadt Pula in Kroatien. Bevor wir uns das Meer genauer unter das Binokular nehmen konnten, gab uns das Team, der dort stationierten Meeresschule Pula, Schnorchelunterricht. Dabei lernten wir die ersten Meeresbewohner, darunter Seegurke, Seeigel, Seespinne und viele farbenfrohe Fische, kennen. Bei weiteren Schnorchelgängen an der Felsküste und über den üppigen Seegraswiesen, konnten einige Teilnehmer unserer Gruppe einen Blick auf eine Sepia erhaschen. Selbst die seltene unter Naturschutz stehende Steckmuschel kommt in diesem Gebiet noch vor. Die Spiegeleiqualle zeigte sich uns allen in der magischen Felsengrotte von ihrer besten Seite. Und sie sieht wirklich aus wie ein waberndes Spiegelei! Ein weiteres Highlight war das Schnorcheln in einer Felsengrotte am Kap Kamenjak. Wir badeten im Licht, welches durch Öffnungen der Grottendecke flutete. Beschwerlich hingen war der staubige Rückweg vom Kap zum Bus. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Teilnehmer schnorcheln in einer Felsengrotte am Kap Kamenjak
Aber für die Erkundung der Garrigue-Vegetation haben wir gerne die glühende Hitze auf uns genommen, denn wir fanden die Terpentinpistazie und das samtweiche Hasenschwänzchen. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Garrigue-Vegetation
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Hasenschwänzchen
Nicht nur das Große, sondern auch das Kleine wollte von uns erforscht werden. So haben wir vom Boot aus genommene Planktonproben im Labor später ausgewertet. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Planktonproben
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Untersuchung der Planktonproben im Labor
Die Exkursion diente dem Zweck,die Meeresbiologie uns Studenten etwas näher zu bringen,denn in den allgemeinen Vorlesungen ist leider kaum Zeit dafür. Außerdem ist es immer besser sowas direkt vor Ort, also am Meer zu erleben!  Ein besonderer Dank geht an den Image may be NSFW.
Clik here to view.
undefined
Förderverein der HSZG für die Unterstützung! Text und Fotos: Sarah-Marie Hartmann, HS

Kontakt:

Prof. Dr. rer. nat. Christa Heidger Image may be NSFW.
Clik here to view.
undefined
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften Tel. 03583 61-1397 Mail: c.heidger@hszg.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007