Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Architekturwettbewerb zum Neubau eines Lehr- und Laborgebäudes

$
0
0
Das Büro Rohdecan Architekten aus Dresden setzte sich mit seinem Entwurf durch und erhielt den 1. Preis. Die Entwurfsidee schließt die bestehende Campusarchitektur am Hauptcampusstandort: Ein L-förmiger, viergeschossiger Hauptbaukörper mit einer zweigeschossigen Krone soll den Campus entlang der Strehlener Straße und der Andreas-Schubert-Straße begrenzen. Der Neubau soll auf der bislang als Parkplatz genutzten Fläche auf dem Campus hinter dem Zentralgebäude entstehen und auf einer Nutzfläche von 8.220 Quadratmetern ein Baustofftechnikum mit Laboren für Betontechnologie, Geotechnik, Verkehrs- und Wasserbau, Lehrkabinette und den Werkstattbereich der Fakultät Gestaltung unterbringen. Darüber hinaus sind Büroarbeitsplätze für Drittmittbeschäftigte sowie PC-Pools für die Fakultät Informatik/Mathematik geplant. Das Bauvorhaben ist ein Pilotprojekt für die Anwendung von Kriterien des nachhaltigen Bauens im Hochschulbau Sachsens. Für das Bauvorhaben ist eine Zertifizierung im Gold-Standard nach dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen (LNB) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) auf der Grundlage des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) und damit eine Teilfinanzierung über EU-Mittel (EFRE) vorgesehen. Zum Wettbewerb waren 20 Büros eingeladen worden. Das neunköpfige Preisgericht bestand aus freien Architekten, Fachleuten des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen (SMF), des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK), der HTW Dresden und des SIB. Die im Rahmen des Architekturwettbewerbes eingereichten 17 Arbeiten sind ab dem 27. September im Präsentations- und Ausstellungsbereich (PAB) der HTW Dresden zu besichtigen. Ausstellung Architekturwettbewerb 27. September bis 11. Oktober 2017 Geöffnet werktags 08:00 bis 18:00 Uhr Präsentations- und Ausstellungsbereich (PAB) Erdgeschoss, Zentralgebäude Kontakt Pressestelle HTW Dresden Constanze Elgleb pressestelle@htw-dresden.de

Stellen der Career Service HTW Dresden

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Forschungsgebiet „Automatisierte Synthese und Analyse von ressourcen- technologischen Bilddaten in wissenschaftlich-technischen Großgeräten (ASARBWG)“ in Dresden

Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007