Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Vorstellung DLR Institut – Chancen für den Industrie- und Wissenschaftsstandort Sachsen

$
0
0

Am 26. Oktober 2017 findet eine gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Kompetenzzentrums Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen e. V. (LRT) sowie des Silicon Saxony e. V. in den Räumlichkeiten der T-Systems Multimedia Solutions statt.

Zum Thema „Vorstellung DLR Institut – Chancen für den Industrie- und Wissenschaftsstandort Sachsen“ berichten an diesem Tag die verantwortlichen Köpfe des DLR, das LRT und der Silicon Saxony e. V. über die am Standort Dresden geplante Zusammenarbeit zwischen der Luft- und Raumfahrtbranche und der hiesigen IKT-Branche im allgemeinen sowie der Softwarebranche im speziellen.

Unter Beteiligung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) bildet die Veranstaltung den Auftakt einer spannenden Reise hin zu den Luft- und Raumfahrzeugen der Zukunft. Ziel des neuen DLR Institutes ist dabei eine möglichst enge Verknüpfung aller am Standort vorhandenen Kompetenzen und deren für alle Seiten gewinnbringenden Nutzung.

Wann: 26.10.2017, 16 – 19 Uhr (Terminblocker)

Wo: T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Riesaer Straße 5, 01129 Dresden (Anfahrtsbeschreibung)

Agenda:

  • 16:00 Beginn der Veranstaltung
  • 16:05 Eröffnungsrede SMWA
  • 16:15 Vortrag Prof. Dr. Kroll, DLR | „Digitalisierung in der Luftfahrt – das DLR Institut in Dresden“
  • 16:45 Vortrag Prof. Dr. Frank Schönefeld, T-Systems Multimedia Solutions | „DLR Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung: Impulse für den Smart Systems Hub und die Sächsische Software Industrie“
  • 17:00 Vortrag Dr. Wolfgang Göhler, LRT | „Im Aufwind – der Luft- und Raumfahrtstandort Sachsen/Thüringen“
  • 17:10 Lars Vogel, T-Systems Multimedia Solutions | „Augmented und Mixed Reality in (Aviation)-Manufacturing Prozessen (Produktion, Wartung, Reparatur). Optimierung von Befundungs- und Wartungsprozessen“
  • 17:30 Dr.-Ing. Albert Langkamp, TU Dresden | „Triebwerksoptimierung durch produktlebenszyklus-übergreifende digitale Zwillinge„
  • 18:00 Get together
  • 19:30 Ende der Veranstaltung

Anmeldung:Hier können Sie sich kostenfrei zur Veranstaltung anmelden.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und ist gleichzeitig das Herbsttreffen des Fachbereichs Software des Silicon Saxony e.V..


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007