Der Einsatz von Robotern boomt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. In den nächsten Jahren wird dem Bereich Industrierobotik eine Wachstumsrate von bis zu 20% jährlich prognostiziert. Für den international agierenden Automatisierungsspezialisten XENON aus Dresden steigt die Anzahl von in Montageanlagen eingesetzten Robotern stetig. Inzwischen werden jährlich mehr als 100 Roboter für verschiedenste Aufgaben in neuen Anlagen eingesetzt. Bei XENON bedeutet das vorwiegend den Einsatz von beweglichen Sechsachsrobotern oder schnellen und hochgenauen SCARA-Robotern. Eine Leistung, die von der Stäubli Gruppe nun gewürdigt wurde und XENON den Titel "Preferred Partner" sicherte.
Im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums der Stäubli Gruppe fand im Juli 2017 eine Auszeichnung ausgewählter Systemintegratoren in Bayreuth statt. Kriterien dafür waren nicht vorrangig die Anzahl gekaufter Stäubli-Roboter, sondern besonders die vielfältigen innovativen Applikationen in unterschiedlichen Branchen.
Nach mehr als 10 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit wurde XENON mit dem Titel "Preferred Partner" geehrt.![]()
Be- und Entladesystem für Spritzgußmaschinen mit Multifunktionsgreifer.
Die durch XENON zu lösenden Automatisierungsaufgaben sind vielfältig. In einer Anlage mit einem großen Kundenteilspektrum für Automotivprodukte kommt es vor allem auf ein schnelles, flexibel einsetzbares Teilehandling an. Hier sorgen kamerabasierte Flex-Feedersysteme in Kombination mit SCARA-Robotern für die passenden Zuführteile. Ändert sich das Teil, wechselt der Roboter automatisch seine Greifer. Mit Hilfe von Laserlichtschranken kann er sogar seine vielzähligen Ablagepositionen automatisiert überprüfen und nachjustieren.
In einer anderen Maschine für die Herstellung innovativer Sensoren für Elektro- und Hybridfahrzeuge belädt ein zwei Meter hoher Roboter eine Spritzgussmaschine. Sind alle Teile platziert, so werden sie vor dem Spritzvorgang ein weiteres Mal inspiziert. So kann eine hohe Qualität des Produktionsprozesses gewährleistet werden. In einer langen Fertigungslinie für Dieselinjektoren transportieren SCARA-Roboter empfindliche Piezoaktoren behutsam von einem Prozessschritt zum nächsten.
Kommen die meisten Anwendungen aktuell noch aus dem Bereich Automotive so werden auch in anderen Branchen von XENON verstärkt Roboter eingesetzt. So tragen die eingesetzten Roboter in einer Anlage zur hochgenauen Fertigung von induktiven Näherungsschaltern eine Kamera am Unterarm. Bei jedem Teil wird vor der Aufnahme und nach dem Platzieren die Position und Orientierung überprüft. Liegen diese außerhalb der erlaubten Grenzen wird nachkorrigiert. Im Bereich Medizintechnik
werden beispielsweise unter Reinraumbedingungen Glaskapillaren in Ventile eingeklebt und der Prozess durch eine intelligente Kameraapplikation verifiziert. Für ein Unternehmen der Audiotechnik entsteht eine weitere Anlage für Kopfhörerteile. Auch hier garantiert unter anderem die Kombination von schneller Robotik und intelligenter Kameratechnik die hohe Zuverlässigkeit der gewünschten Teileausbringung. Nichtzuletzt wird zum Handling von Solarwafern oder intelligenten Gläsern reinraumfähige Robotertechnik eingesetzt. Der redundante Einsatz von mehreren Robotern an einer Arbeitsstation gewährleistet hier die gewünschte Prozesssicherheit. Für vielvältige Automatiserungsaufgaben bei der Herstellung von Mechatronikprodukten ist schon heute die Roboterlösung die beste Wahl. Die Kombination mit weiterentwickelten Kamerasystemen – den Augen des Roboters – und der zukünftig wirtschaftliche Einsatz von kollaborierenden Robotern wird den Boom dieser Branche weiter beflügeln.
XENON ist mit den Erfahrungen von jährlich mehr als 50 übergebenen Automatisierungsanlagen und einem jungen gut ausgebildeten und hochmotivierten Spzeialistenteam bestens gerüstet. Auch das ist ein Grund für den Erfolg des wachsenden Unternehmens mit 240 Mitarbeitern in Dresden und Standorten in China und Mexiko.
Weiterführende Links
www.xenon-automation.com Fotos: XENON/Christian Juppe

Nach mehr als 10 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit wurde XENON mit dem Titel "Preferred Partner" geehrt.
Be- und Entladesystem für Spritzgußmaschinen mit Multifunktionsgreifer.
Die durch XENON zu lösenden Automatisierungsaufgaben sind vielfältig. In einer Anlage mit einem großen Kundenteilspektrum für Automotivprodukte kommt es vor allem auf ein schnelles, flexibel einsetzbares Teilehandling an. Hier sorgen kamerabasierte Flex-Feedersysteme in Kombination mit SCARA-Robotern für die passenden Zuführteile. Ändert sich das Teil, wechselt der Roboter automatisch seine Greifer. Mit Hilfe von Laserlichtschranken kann er sogar seine vielzähligen Ablagepositionen automatisiert überprüfen und nachjustieren.
In einer anderen Maschine für die Herstellung innovativer Sensoren für Elektro- und Hybridfahrzeuge belädt ein zwei Meter hoher Roboter eine Spritzgussmaschine. Sind alle Teile platziert, so werden sie vor dem Spritzvorgang ein weiteres Mal inspiziert. So kann eine hohe Qualität des Produktionsprozesses gewährleistet werden. In einer langen Fertigungslinie für Dieselinjektoren transportieren SCARA-Roboter empfindliche Piezoaktoren behutsam von einem Prozessschritt zum nächsten.
Kommen die meisten Anwendungen aktuell noch aus dem Bereich Automotive so werden auch in anderen Branchen von XENON verstärkt Roboter eingesetzt. So tragen die eingesetzten Roboter in einer Anlage zur hochgenauen Fertigung von induktiven Näherungsschaltern eine Kamera am Unterarm. Bei jedem Teil wird vor der Aufnahme und nach dem Platzieren die Position und Orientierung überprüft. Liegen diese außerhalb der erlaubten Grenzen wird nachkorrigiert. Im Bereich Medizintechnik
werden beispielsweise unter Reinraumbedingungen Glaskapillaren in Ventile eingeklebt und der Prozess durch eine intelligente Kameraapplikation verifiziert. Für ein Unternehmen der Audiotechnik entsteht eine weitere Anlage für Kopfhörerteile. Auch hier garantiert unter anderem die Kombination von schneller Robotik und intelligenter Kameratechnik die hohe Zuverlässigkeit der gewünschten Teileausbringung. Nichtzuletzt wird zum Handling von Solarwafern oder intelligenten Gläsern reinraumfähige Robotertechnik eingesetzt. Der redundante Einsatz von mehreren Robotern an einer Arbeitsstation gewährleistet hier die gewünschte Prozesssicherheit. Für vielvältige Automatiserungsaufgaben bei der Herstellung von Mechatronikprodukten ist schon heute die Roboterlösung die beste Wahl. Die Kombination mit weiterentwickelten Kamerasystemen – den Augen des Roboters – und der zukünftig wirtschaftliche Einsatz von kollaborierenden Robotern wird den Boom dieser Branche weiter beflügeln.
XENON ist mit den Erfahrungen von jährlich mehr als 50 übergebenen Automatisierungsanlagen und einem jungen gut ausgebildeten und hochmotivierten Spzeialistenteam bestens gerüstet. Auch das ist ein Grund für den Erfolg des wachsenden Unternehmens mit 240 Mitarbeitern in Dresden und Standorten in China und Mexiko.
Weiterführende Links
www.xenon-automation.com Fotos: XENON/Christian Juppe