Mit über 64.000 Mitarbeitern in 56 Ländern zählt Thales zu den Giganten der international agierenden Unternehmen. Ob Luft- und Raumfahrt, Logistik, Militär oder IT-Sicherheit, Thales gehört in zahlreichen Branchen und Themengebieten zur Weltmarktspitze. 731 Millionen Euro investierte das französische Unternehmen allein im vergangenen Jahr in die Forschung und Entwicklung (F&E). Innovationen sind das Brot und die Butter des ehemals als Thomson-CSF bekannten Unternehmens. Auch abseits der eigenen F&E-Bemühungen ist Thales daher stets auf der Suche nach neuen, interessanten Denk-, Produkt- und Unternehmensansätzen. Bereits seit Monaten lässt der Multikonzern durch Silicon Europe für seinen am 19. Oktober stattfindenden Innovation Day in Lyon/Frankreich werben. Über 100 Start-ups, kleine und mittelständige Unternehmen bewarben sich. Darunter auch zehn Silicon Saxony Mitglieder. Insgesamt vier Netzwerkvertreter wurden nun eingeladen und präsentieren sich mit ihren Produkten sowie Ideen.![]()
Weit über 100 Bewerbungen aus den Netzwerken Fondazione Distretto Green & High Tech MB, DSP Valley, HighTech NL, MESAP, Minalogic, NMI, SCS, Silicon Alps und Silicon Saxony erreichten in den vergangenen Wochen die Thales Firmenzentrale in La Défense/Frankreich. Die Clusterallianz Silicon Europe hatte gerufen. Deren Mitglieder und viele der angeschlossenen Unternehmen nutzten die einmalige Möglichkeit, sich mit einem der größten und bedeutendsten Unternehmen der Hightech-Branche zu vernetzen. Speziell in Frankreich und dem Cluster Minalogic sorgte der Aufruf für riesige Resonanz. 26 der insgesamt 53 eingeladenen Unternehmen sind Mitglieder des französischen Hightechclusters. MESAP (7 Teilnehmer), Distretto (5), DSP Valley (5) und Silicon Saxony folgten mit einigem Abstand dahinter. Bei Silicon Saxony gingen bis Anmeldeschluss zehn Bewerbungen ein. Vier Silicon Saxony Mitglieder wurden von Thales ausgewählt und dürfen sich und ihre Innovationen nun in Frankreich präsentieren.
Format der "Open Innovation Days" gewinnt an Bedeutung
Bereits 2015 organisierte Silicon Saxony gemeinsam mit Samsung die Samsung Innovation Days. Ein Konzept, dass sowohl den Mitgliedern des sächsischen Hightechclusters als auch dem Weltkonzern neue Möglichkeiten eröffnete und für Begeisterung sorgte. Im vergangenen Jahr folgte mit der GLOBALFOUNDRIES Tabletop Exhibition die nächste Veranstaltung mit ähnlichem Konzept. Auch dieses Mal profitierten kleine und mittelständige Unternehmen sowie Start-ups aus dem Netzwerk Silicon Saxony. Nun folgt also der Sprung auf die gesamteuropäische Ebene. Gemeinsam mit den zwölf Mitgliedsclustern der Silicon Europe Allianz gehen die Innovation Days in eine weitere Runde, unterstreichen abermals die zunehmende Bedeutung dieses Formates. Schon früh bot sich das Minalogic Mitglied Thales der europäischen Netzwerkallianz an. Mit seinen 25.000 Mitarbeitern allein im Bereich F&E schien der französische Multikonzern für einen Innovation Day geradezu prädestiniert.
3D-IT darf pitchen, drei weitere Silicon Saxony Mitglieder vernetzen sich
Mit einem klaren Anforderungsprofil begann auch in diesem Jahr die Bewerbungsphase für den Thales Innovation Day. Neuerungen aus den Bereichen Digitale Transformation, Mikroelektronik und Material, IT-Sicherheit sowie Sensoren und IoT waren gefragt. Aus den eingegangenen weit über 100 Bewerbungen wurden schließlich 19 Unternehmen für einen Pitch vor führenden Thales-Mitarbeitern sowie weitere 34 Unternehmen für die daran angeschlossenen B2B-Gespräche ausgewählt. Auch vier Silicon Saxony Mitglieder durften sich über eine positive Rückmeldung aus Frankreich freuen. So wurde dem Unternehmen 3D Interaction Technologies aus Dresden die Ehre zuteil, sowohl an Pitch als auch an den folgenden B2B-Meetings teilzunehmen. Anvo Systems Dresden, LANGER EMV-Technik und JSC GYROOPTICS dürfen sich in Lyon in B2B-Gesprächen vernetzen. Ein großartiger Erfolg und eine spannende Gelegenheit für jedes der vier glücklichen Unternehmen.
Eine Fortsetzung der Innovation Day Reihe ist bereits jetzt geplant. Das Interesse an dem Format nimmt stetig zu. Erste Gespräche mit weiteren weltweit agierenden Großunternehmen wurden bereits geführt. Doch vorerst heißt es abzuwarten. Mit Spannung blickt das Netzwerk Silicon Saxony am heutigen 19. Oktober in Richtung Frankreich. Wird auch der Innovation Day 2017 für alle beteiligten Mitglieder zum Erfolg? Silicon Saxony drückt die Daumen.
Weiterführende Links
www.thalesgroup.com
Thales Innovation Day Foto: Minalogic


Format der "Open Innovation Days" gewinnt an Bedeutung
Bereits 2015 organisierte Silicon Saxony gemeinsam mit Samsung die Samsung Innovation Days. Ein Konzept, dass sowohl den Mitgliedern des sächsischen Hightechclusters als auch dem Weltkonzern neue Möglichkeiten eröffnete und für Begeisterung sorgte. Im vergangenen Jahr folgte mit der GLOBALFOUNDRIES Tabletop Exhibition die nächste Veranstaltung mit ähnlichem Konzept. Auch dieses Mal profitierten kleine und mittelständige Unternehmen sowie Start-ups aus dem Netzwerk Silicon Saxony. Nun folgt also der Sprung auf die gesamteuropäische Ebene. Gemeinsam mit den zwölf Mitgliedsclustern der Silicon Europe Allianz gehen die Innovation Days in eine weitere Runde, unterstreichen abermals die zunehmende Bedeutung dieses Formates. Schon früh bot sich das Minalogic Mitglied Thales der europäischen Netzwerkallianz an. Mit seinen 25.000 Mitarbeitern allein im Bereich F&E schien der französische Multikonzern für einen Innovation Day geradezu prädestiniert.
3D-IT darf pitchen, drei weitere Silicon Saxony Mitglieder vernetzen sich
Mit einem klaren Anforderungsprofil begann auch in diesem Jahr die Bewerbungsphase für den Thales Innovation Day. Neuerungen aus den Bereichen Digitale Transformation, Mikroelektronik und Material, IT-Sicherheit sowie Sensoren und IoT waren gefragt. Aus den eingegangenen weit über 100 Bewerbungen wurden schließlich 19 Unternehmen für einen Pitch vor führenden Thales-Mitarbeitern sowie weitere 34 Unternehmen für die daran angeschlossenen B2B-Gespräche ausgewählt. Auch vier Silicon Saxony Mitglieder durften sich über eine positive Rückmeldung aus Frankreich freuen. So wurde dem Unternehmen 3D Interaction Technologies aus Dresden die Ehre zuteil, sowohl an Pitch als auch an den folgenden B2B-Meetings teilzunehmen. Anvo Systems Dresden, LANGER EMV-Technik und JSC GYROOPTICS dürfen sich in Lyon in B2B-Gesprächen vernetzen. Ein großartiger Erfolg und eine spannende Gelegenheit für jedes der vier glücklichen Unternehmen.
Eine Fortsetzung der Innovation Day Reihe ist bereits jetzt geplant. Das Interesse an dem Format nimmt stetig zu. Erste Gespräche mit weiteren weltweit agierenden Großunternehmen wurden bereits geführt. Doch vorerst heißt es abzuwarten. Mit Spannung blickt das Netzwerk Silicon Saxony am heutigen 19. Oktober in Richtung Frankreich. Wird auch der Innovation Day 2017 für alle beteiligten Mitglieder zum Erfolg? Silicon Saxony drückt die Daumen.
Weiterführende Links
www.thalesgroup.com
Thales Innovation Day Foto: Minalogic