Die Ausstellung gibt einen Überblick über das Nascaprojekt, das seit 1995 an der Fakultät Geoinformation läuft, und zeigt bisherige Ergebnisse. Außerdem können sich die Besucher über die Kultur der Nasca und das Land Peru, sowie Leben und Wirken von Maria Reiche informieren.
Nasca wurde 1995 unter der Leitung von Prof. Bernd Teichert am Fachbereich Vermessungswesen/Kartographie (heute: Fakultät Geoinformation) ins Leben gerufen. Hauptaufgabe des Projektes ist die Speicherung aller Geometrie- und Sachdaten zu den berühmten Linien und Figuren von Nasca/Peru in einem sogenannten Geographischen Informationssystem (NascaGIS), um so, angesichts der drohenden Zerstörung der rund 2000 Jahre alten Bodenzeichnungen, dieses Weltkulturerbe zumindest in digitaler Form der Nachwelt zu erhalten. Gleichzeitig soll damit die Arbeit der Dresdnerin Dr. Maria Reiche bewahrt und fortgeführt werden.
Seit 2003 beteiligen sich Studierende und Mitarbeiter des photogrammetrischen Instituts der Technischen Universität (CVUT) Prag unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Karel Pavelka am Forschungsprojekt Nasca und im Laufe der Jahre entwickelte sich eine sehr erfolgreiche Kooperation.
Die Ausstellung wurde von Prof. Karel Pavelka (CVUT Prag) und Christiane Richter (HTW Dresden) eröffnet und ist noch bis zum 27. Oktober im Atrium der Baufakultät (Thákurova 7, Praha 6) zu sehen. Ende des Jahres soll sie auch an der HTW Dresden gezeigt werden.
Impressionen zur Ausstellungseröffnung finden sich unter: http://web.fsv.cvut.cz/o-fakulte/fotogalerie/51/
Kontakt
Fakultät Geoinformation
Prof. Bernd Teichert
↧