Onlineshops bilden häufig das Fundament für die digitale Transformation. Die T-Systems Multimedia Solutions hat daher B2B-Shopsysteme von relevanten Anbietern in dem aktuellen „B2B E-Business Report 2015“ beleuchtet und die ausschlaggebenden Erfolgsfaktoren geprüft. Um den Erfolg eines B2B-Shops zu steigern, sind drei Faktoren maßgeblich entscheidend: Eine auf den Händler zugeschnittene Shop-Lösung, ein professionelles Change Management sowie eine übergreifende digitale Strategie. Die Auswahl der Technologie ist dabei nicht ausschlaggebender Faktor für den Erfolg. Die Software muss darüber hinaus zu den jeweiligen Unternehmenszielen und Geschäftsabläufen passen. Daher ist es sinnvoll, bei der Auswahl das Gesamtpaket aus Software, Erweiterungsmöglichkeiten, Anpassungsbedarf und verfügbaren Dienstleistern zu betrachten. Der Report stellt zudem fest, dass 80 Prozent der Unternehmen, die einen B2B-Onlineshop betreiben, bereits eine übergreifende digitale Strategie verfolgen.
„Einfach, überall und schnell online einkaufen ist heute selbstverständlich. Denselben Service erwarten auch B2B-Kunden. Daher ist es für B2B-Unternehmen allerhöchste Zeit sich auf die neuen Kundenanforderungen einzustellen und für die digitale Zukunft zu rüsten“, sagt Dr. Rolf Werner, Geschäftsführer der T-Systems Multimedia Solutions.
Der Erfolg des Unternehmens steigt signifikant, wenn der Shop ein Baustein in einer digitalen Roadmap ist und mit anderen Elementen harmonisiert. Einhergehend mit der Digitalisierungsstrategie sollte immer ein Kommunikationskonzept den Change-Prozess begleiten. Somit kann Akzeptanz geschaffen und Konkurrenzgedanken vorgebeugt werden, wenn sich beispielsweise Vertriebsmitarbeiter mit dem Onlineshop im Wettbewerb sehen. Der Report beleuchtet zudem, dass die gewählte Technologie des Onlineshops nicht allein Erfolgsgarant ist. Neben der zum jeweiligen Unternehmen passenden Software sind Mehrwertdienste, wie beispielsweise ein B2B-Self-Service, und eine gelungene Prozessoptimierung mit schlanken Prozessen im Bestellverfahren wichtiges Kriterium für die Effizienz im Vertrieb. Über den B2B E-Business-Report 2015
Der B2B E-Business-Report 2015 liefert Unternehmen eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl der geeignetsten Onlineshop-Software und listet die Eigenschaften der wichtigsten Lösungen auf. Investitions- und Funktionsumfang, kanalübergreifende Skalierbarkeit, Mandanten- und Integrationsfähigkeit sowie mobile Einsatzszenarien werden in dem Report ebenso beleuchtet wie die Strategie und Flexibilität der Anbieter von Onlineshops. Im Rahmen der Erhebung wurden 48 mittelständische B2B-Händler und -Hersteller aus unterschiedlichen Branchen befragt.
Systemadministrator (m/w) DB2 in Dresden
Projektleiter (m/w) Salesforce in Dresden
Projektleiter (m/w) UCC in Dresden
Consultant (m/w) Web Analytics in Dresden
B2B E-Business Report 2015
„Unter der Lupe: Shopsysteme für die Digitalisierung des B2B-Handels“
Report downloaden
Der Erfolg des Unternehmens steigt signifikant, wenn der Shop ein Baustein in einer digitalen Roadmap ist und mit anderen Elementen harmonisiert. Einhergehend mit der Digitalisierungsstrategie sollte immer ein Kommunikationskonzept den Change-Prozess begleiten. Somit kann Akzeptanz geschaffen und Konkurrenzgedanken vorgebeugt werden, wenn sich beispielsweise Vertriebsmitarbeiter mit dem Onlineshop im Wettbewerb sehen. Der Report beleuchtet zudem, dass die gewählte Technologie des Onlineshops nicht allein Erfolgsgarant ist. Neben der zum jeweiligen Unternehmen passenden Software sind Mehrwertdienste, wie beispielsweise ein B2B-Self-Service, und eine gelungene Prozessoptimierung mit schlanken Prozessen im Bestellverfahren wichtiges Kriterium für die Effizienz im Vertrieb. Über den B2B E-Business-Report 2015
Der B2B E-Business-Report 2015 liefert Unternehmen eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl der geeignetsten Onlineshop-Software und listet die Eigenschaften der wichtigsten Lösungen auf. Investitions- und Funktionsumfang, kanalübergreifende Skalierbarkeit, Mandanten- und Integrationsfähigkeit sowie mobile Einsatzszenarien werden in dem Report ebenso beleuchtet wie die Strategie und Flexibilität der Anbieter von Onlineshops. Im Rahmen der Erhebung wurden 48 mittelständische B2B-Händler und -Hersteller aus unterschiedlichen Branchen befragt.
Stellen der T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Softwareentwickler (m/w) Java für UCC in DresdenSystemadministrator (m/w) DB2 in Dresden
Projektleiter (m/w) Salesforce in Dresden
Projektleiter (m/w) UCC in Dresden
Consultant (m/w) Web Analytics in Dresden