Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Von Nussknacker-Mechanik bis zum Rütteltest am Weihnachtsbaum

$
0
0
Weihnachtsbaum © TU Bergakademie Freiberg

 

15. Dezember, 12:30 Uhr Karl-Kegel-Bau (KKB 2030, Agricolastr.1): Konstruktionsmethodik am Beispiel des Nussknackers
Prof. Matthias Kröger nimmt mit seinen Studierenden Konstruktionstechnik des Nussknackers genauer unter die Lupe. Dabei zeigt sich, dass es viele interessante Lösungen gibt und je nach Anforderung unterschiedliche Nussknacker optimal sind. Auf jeden Fall wird es ordentlich Krachen und für lehrreichen Spaß ist gesorgt.

18. Dezember, 14 Uhr im Haus Metallformung (Gustav-Zeuner- Straße 5): Die Institute für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik begeistern mit werkstoffwissenschaftlichen Experimenten. Neben Werkstoffen werden einig ihrer besonderen Eigenschaften und materialbezogene Effekte vorgestellt. Die Hochschullehrer stimmen auf die Weihnachtszeit mit eisigen Klängen ein und werden die Hörer mit einem Feuerwerk auf typisch werkstoffbezogener Weise aus der Vorlesung und dem Jahr verabschieden.

18. Dezember, 19:30 Uhr im Johannisbad Freiberg (Johann-Sebastian-Bach-Straße 1A): Interessierte Studierende können sich zum Weihnachtstauchen des Scientific Diving Centers der TU Bergakademie Freiberg einmal anschauen, wie Wissenschaftstaucher unter Wasser arbeiten.

19. Dezember, 13:00 Uhr im Clemens-Winkler-Bau (Leipziger Str. 29, großer Hörsaal WIN-1005): "Wie und warum wir riechen und wie man Riechstörungen diagnostizieren und behandeln kann"
Die Weihnachtszeit ist auch ein Fest der Gerüche und Geschmäcker. Wie diese Gerüche entstehen und wie unsere Nase diese mit Hilfe bestimmter Moleküle erkennen kann, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Hummel (Uniklinik Dresden) in der Weihnachtsvorlesung der Jungchemiker (JungChemikerForum Freiberg der Gesellschaft Deutscher Chemiker) und der Fakultät für Chemie und Physik.

20. Dezember, 14.45 Uhr im Karl-Kegel-Bau (KKB 2030, Agricolastr.1): „Verbindungstechnik am Weihnachtsbaum“
Im Mittelpunkt der Vorlesung von Prof. Matthias Kröger stehen die Haken, Klemmen und Fadenschlaufen, mit der die Weihnachtskugeln, die Kerzen und der Tannenbaumständer befestigt werden. Um diese zu testen, wird der geschmückte Weihnachtsbaum kräftig durchgeschüttelt. „Der verwendete elektrodynamische Shaker erprobt sonst Lagerkäfige, Schrauben und Fahrwerksteile auf ihre Haltbarkeit. Jetzt wird die Befestigung des Tannenbaumschmucks den rauen Kräften bei bis zu 55-facher Erdbeschleunigung ausgesetzt. Da zeigt sich, welche Befestigung den Anforderungen am besten gewachsen ist.

22. Dezember, 9:15 Uhr im Werner-Bau (Großer Hörsaal, Brennhausgasse 14)): „Weihnachtliches Geschenkpapier, Alhambra, Eremitage und die 17 ebenen Raumgruppen der Kristallographie: Symmetrielemente mit Translationsanteil"
Mineralogie-Professor Gerhard Heide taucht mit seinen Studierenden in die weihnachtliche Welt der Kristallographie ein und bestimmt Symmetrieelemente an mitgebrachtem Geschenkpapier.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007