Ziel von buildingSMART ist es, den modellbasierten Ansatz für die Optimierung der Planungs-, Ausführungs-, und Bewirtschaftungsprozesse im Bauwesen im Rahmen der internationalen buildingSMART-Initiative zu etablieren. buildingSMART steht dabei für den neuen Ansatz, innovative, nachhaltige und kosteneffiziente Gebäude und bauliche Anlagen zu schaffen, indem moderne IT Lösungen mit durchgängiger Datennutzung für integrierte Prozesse genutzt werden. Die Abkürzung BIM (Building Information Modelling) steht dabei für die digitale Abbildung aller physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Bauwerks von der Grundlagenermittlung bis zum Rückbau oder Abriss. Wesentliche Aufgabe des Verbandes ist die Weiterentwicklung und Standardisierung von offenen Austauschstandards für den softwareunabhängigen Informationsaustausch in BIM-Projekten und die Definitionen und Standardisierung von entsprechenden Arbeitsprozessen.
„Die HTW Dresden kann sich im Netzwerk buildingSMART als Partner für anwendungsbezogene Forschung etablieren. Unsere Studierenden erhalten durch das Netzwerk einen besseren Zugang zu innovativen Praktika und Abschlussarbeiten auf dem Gebiet des digitalen Planens, Bauens und Betreibens“, erläutert Prof. Christian Clemen von der Fakultät Geoinformation die Vorteile der Mitgliedschaft.
Auch die Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur (Prof. Undine Kunze, Prof. Jörn Krimmling und Prof. Thomas Matschei) und Maschinenbau (Prof. Mario Reichel) unterstützen die Mitgliedschaft.
KontaktFakultät Geoinformation
Prof. Dr. Christian Clemen
↧