Von der Mammutaufgabe eines ganzen Staates (Mondprogramm) hin zu Raumfahrt für alle Menschen: Die Kommerzialisierung der Raumfahrt macht Transporte ins All immer günstiger, mit dem WP: Cubesat gibt es eine Satellitenplattform, dank der man günstig seinen eigenen Satelliten im All haben kann. Doch der Transport ins All ist immer noch eines der teuersten Probleme in der Raumfahrt. Aber auch hier werden von Raumfahrtunternehmen immer günstigere Flüge angeboten: So verwendet SpaceX Raketen mehrfach und lässt diese wieder landen - auf Land aber auch auf einer schwimmenden Plattform.
Raumfahrt boomt und es wird Zeit, sich das Thema aus der Nähe anzuschauen!
Rocketscience in einem Makerspace - ist das möglich?
Wie funktioniert eine Rakete eigentlich? Woraus besteht diese, was muss wie zusammen spielen?
Getreu dem Motto "Wissen kommt von Machen", haben sich Nils Radermacher und Marvin Stoldt selber eine Rakete samt Triebwerk gebaut - unter anderem mit Teilen aus dem Lasercutter. In ihrem Vortrag am 01.02. werden sie erklären, wie die Komponenten entstanden sind und getestet werden, welche Probleme auftraten und ob die Rakete am Ende auch abgehoben ist.
Danach bleibt Zeit für Diskussionen.
Außerdem liegen VR-Brillen bereit und es kann mit Virtual Reality Apps der Weltraum erkundet werden. Dazu einfach "Google Cardboard" oder eine ähnliche App auf dem Handy installieren- dieses kann dann in den bereitliegenden Brillen verwendet werden - um zum Beispiel einen Spaziergang auf dem Mars zu machen.
Was: Rocket Science im Makerspace
Wann: 01.02.2018, 17 bis 19.30 Uhr
Wo: Makerspace M2
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
Der SLUB Makerspace ist der Raum auf dem Campus der TU Dresden, in dem jeder die Möglichkeit hat, Geräte wie Lasercutter oder 3D-Drucker für eigene Projekte zu nutzen bietet Platz für Projektteams und neue Ideen. Kreativität und Austausch mit anderen Nutzern stehen im Mittelpunkt. Sie können hier neue Techniken ausprobieren, Erfahrungen tauschen und Mitstreiter finden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Stellen der SLUB Dresden
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbiter mit Schwerpunkt "Open Access" in DresdenSoftware-Entwicklerin/-Entwickler / IT-Architektin/IT-Architekten in Dresden
Softwareentwicklerin/s im Bereich Linked Open Data in Dresden
Software-Entwicklerin/-Entwickler / Systemarchitektin/-architekten in Dresden