Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Silicon Saxony: Sachsens Hightechnetzwerk unterstützt Schaffung eines Digitalministeriums

$
0
0
Der deutsche Verband der Halbleiterindustrie Silicon Saxony e. V. gehört zu den ersten Unterzeichnern der Online-Petition des Bundesverbands Deutsche Startup e. V. zur Gründung eines Digitalministeriums im Bund. Der Vereinsvorstand befürwortet die Einrichtung eines Digitalministeriums innerhalb der neuen Bundesregierung, da die Digitalisierung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit einem eigenen Minister/ einer Ministerin eines hochrangigen Koordinators auf Bundesebene bedarf.



Der Bundesverband Deutsche Startup e. V. fordert in einer Petition an die Parteivorsitzenden der Großen Koalition die Errichtung eines Digitalministeriums auf Bundesebene. Hintergrund der Petition unter www.digitalministerium.org ist, dass das Thema Digitalisierung im aktuellen Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD nur eine untergeordnete Rolle spielt und dies der Bedeutung und gesamtgesellschaftlichen Herausforderung der Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit der Deutschen Bundesrepublik in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nicht gerecht wird. Die Initiatoren kritisieren insbesondere, dass ohne Digitalministerium eine Bündelung der Kompetenzen im Bereich Digitales bei einer zuständigen Stelle ausbleibt. Die Petition hat bereits 25 Unterstützer gefunden, unter anderem den Bitkom e. V. und den Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V.

Als deutscher Verband der Halbleiterbranche und größter Mikroelektronikstandort in Europa unterstützt Silicon Saxony e. V. die Petition, denn moderne Halbleiter sind die Grundlage für autonome Mobilität, Robotik, intelligente Stromnetze oder Künstliche Intelligenz. "Mikroelektronik ist die Basistechnologie, um die digitale Transformation zu bewältigen, damit Deutschlands Leitindustrien wettbewerbsfähig bleiben. Wir unterstützen jede Initiative auf Bundesebene, die das Thema Digitalisierung als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit vorantreibt", sagt Heinz Martin Esser, Präsident des Silicon Saxony e.V.

"Der Standort Sachsen ist aufgrund seiner langen Tradition und ausgewiesenen Expertise in den Bereichen Mikroelektronik, Software und Konnektivität Wegbereiter für die digitale Transformation. Mit Blick auf die Aktivitäten von Silicon Saxony im Smart Systems Hub – Enabling IoT, als einem Standort der Digital-Hub-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, wird deutlich, dass die Hochtechnologieregion schon heute Partner der deutschen Industrie ist. Unsere Mitgliedsunternehmen werden auch in Zukunft einen zentralen Beitrag zur Bewältigung der Digitalisierung leisten", so Heinz Martin Esser.

Über SILICON SAXONY e. V.

Der Silicon Saxony e. V. ist einer der größten Industrieverbände die Themen Hardware, Software und Konnektivität in Europa. Der Verein wurde im Dezember 2000 als Netzwerk der Halbleiter-, Elektronik- und Mikrosystemindustrie gegründet. Er verbindet Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen, Forschungsinstitute und öffentliche Einrichtungen am Wirtschaftsstandort Sachsen. In den rund 340 Mitgliedsunternehmen, die einen Umsatz von mehr als 4,5 Milliarden Euro pro Jahr erzielen, sind derzeit rund 20.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Weiterführende Links

www.silicon-saxony.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007