Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Silicon Saxony und Cool Silicon: Arbeitskreis "Forschung & Entwicklung" bringt verschiedenste Branchen und Themen zusammen

$
0
0
Am 27. Februar trafen Vertreter von insgesamt 19 Unternehmen und Institutionen, aus unterschiedlichen Bereichen der Felder Hardware, Software und Konnektivität in der Fabmatics GmbH in Dresden zusammen. Der Arbeitskreis "Forschung & Entwicklung" unter Führung des Arbeitskreisleiters Prof. Dr. Mickolajick (NamLab GmbH und Cool Silicon e. V.) hatte zum Wissensaustausch geladen. Dem Ruf folgten neben zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auch namhafte Forschungsinstitute und Weltmarktführer. Speziell der Wissentransfer stand erneut im Mittelpunkt. Insgesamt drei Vorträge der Unternehmen Fabmatics und plasway Technologies sowie des Forschungsinstitutes Fraunhofer IKTS stießen auf hohes Interesse, bevor die Fabmatics GmbH hinter die Kulissen blicken ließ. Synergien nutzen und vorhandenes Wissen teilen – der Arbeitskreis "Forschung & Entwicklung" des Hochtechnologieclusters Silicon Saxony und des Spitzenclusters Cool Silicon bietet für Unternehmen und Institutionen herausragende Möglichkeiten. "Wir arbeiten sehr gern mit der versammelten Intelligenz zusammen, nutzen die Möglichkeiten des Cool Silicon e. V., des Silicon Saxony e. V. oder des Dresdner Smart Systems Hubs", erklärte Martin Bachlechner im Zuge der Veranstaltung sehr treffend. So oder so ähnlich sahen es sämtliche Vertreter der 19 anwesenden Unternehmen und Institutionen am vergangenen Dienstag.

Auf Einladung von Arbeitskreisleiter Prof. Dr. Mickolajick hatte sich der AK "Forschung & Entwicklung" in den Räumlichkeiten der Fabmatics GmbH zusammengefunden. Drei hochinteressante Vorträge warteten nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Mickolajick und der anschließenden Vorstellung der Ergebnisse des EUV-Maskenhandlings durch Dr. Richter (Fabmatics GmbH). So berichtete Herr Bachlechner (Fabmatics) über "Mobile Robotik inkl. HSFM", Dr. Sundqvist (Fraunhofer IKTS) über "Patterning in Semiconductor processing by Atomic Level Processing" sowie Herr Wege (plasway Technologies GmbH) über "Plasma Processing and Reactor Design".

Das abschließende Get-together sowie ein exklusiver Rundgang durch die Entwicklungs- und Produktionsräume der Fabmatics GmbH rundeten den informativen Nachmittag in Dresden ab. Schon jetzt lädt der Cool Silicon e. V. alle Interessenten herzlich am 20. und 21. März zum  Open Space Innovationsforum CoolCarbonConcrete in die Technischen Sammlungen Dresden ein. Eine weitere Möglichkeit, sich mit der "versammelten Intelligenz des Freistaates" zu vernetzen.

Weiterführende Informationen

www.silicon-saxony.de 
www.cool-silicon.de 
Open Space Innovationsforum CoolCarbonConcrete Fotos: Silicon Saxony

Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007