Seit mehr als zwei Jahrzehnten bietet das Forschungskolloquium Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern im Bauingenieurwesen ein Forum, ihre Forschungsarbeiten zu Themen des Stahl- und Stahlverbundbaus einem Fachpublikum zu präsentieren und diese mit Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen und Forschungseinrichtungen oder mit Praxisvertretern zu diskutieren. 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nahmen in diesem Jahr teil.
Die besten Vorträge werden ausgezeichnet. André Kilian, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Bauingenieurwesen, belegte mit seinem Beitrag zum aktuellen Forschungsprojekt „Entwicklung verfahrenstechnischer Grundlagen zum Schweißen alter Flussstähle“ den 2. Platz.
Bauwerke aus dem Entstehungszeitraum 1880 bis 1940 bestehen meist aus genietetem Flussstahl, dessen metallurgische Zusammensetzung und Materialeigenschaften das deutlich wirtschaftlichere Schweißen als Fügeverfahren für Reparatur- und Ertüchtigungsmaßnahmen häufig nicht zulassen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens, das durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird, werden zusammen mit Partnern aus der Industrie wissenschaftlich gesicherte Grundlagen für das Schweißen dieser alten Baustähle erarbeitet. Die Untersuchungen umfassen sowohl die Entwicklung spezieller Zusatzwerkstoffe als auch die zielgerichtete Steuerung der Verfahrensparameter.
KontaktFakultät Bauingenieurwesen/Architektur
Dr. Lars Sieber
E-Mail: lars.sieber@htw-dresden.de
Dr. Lars Sieber
E-Mail: lars.sieber@htw-dresden.de