
Delegationsleiter ist Dr. Guohong Tang, Vice Institute Director, China Academy of Launch Vehicle Technology (CALT) als Teil der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) und Chairman des führenden chinesischen Unternehmens für Vergasungstechnologien – Changzheng Engineering Co., Ltd (CECO), der in Deutschland promoviert hat.
Das Unternehmen wurde 2007 gegründet und hat seinen Sitz in Peking. CECO ist ein langjähriger, starker Unterstützer der International Freiberg Conference on IGCC & XtL Technologies, die vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg seit 2005 organisiert wird und die zu einer der führenden Konferenzen auf diesem Gebiet weltweit zählt.
Der hochrangige Besuch von CECO zeigt das große Interesse des Top-Unternehmens der Kohlenstoffwirtschaft in China an einer strategischen Zusammenarbeit mit der international renommierten Ressourcenuniversität TU Bergakademie Freiberg. Nach dem Empfang beim Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht und Eintragung ins Ehrenbuch der Universität führte CECO Gespräche an der TU Bergakademie Freiberg.
Hauptgegenstand ist die wissenschaftliche Kooperation für die Entwicklung neuer, nachhaltiger Technologien zur Unterstützung der Transformation der heute dominierenden linearen Kohlenstoffwirtschaft zur einer CO2-emissionsarmen Kreislaufwirtschaft mit dem IEC. Der Schwerpunkt der Lehre und Forschung des IEC liegt bei innovativen Prozessen, Technologien und Systemen zur Schließung des Kohlenstoffkreislaufs durch Sektorkopplung von Energie, Chemie und Abfallwirtschaft sowie für Metallurgie und die verarbeitende Industrie unter Einbindung von erneuerbarer Energie. Für die Forschung verfügt das Institut über den deutschlandweit größten Park an Versuchsanlagen vom Labor- bis zum Pilotmaßstab sowie eine Vielzahl von Softwarelösungen für die Digitalisierung der Prozessentwicklung und Simulation technischer Prozesse. Die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten werden durch sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen ergänzt, um frühzeitig Risiken und Technikfolgen zu erkennen sowie dringend benötigte, ganzheitliche Lösungen für eine nachhaltige und wirtschaftliche tragfähige Entwicklung der Kohlenstoffwirtschaft bereitzustellen.
Weitere Besuche finden an der Professur für Gas- und Wärmetechnische Anlagen, Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik (Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause) sowie den An-Instituten der TU Bergakademie Freiberg – DBI-Virtuhcon, DBI-GTI und UVR-FIA – statt.