Aufgabe der Genbank ist es, die genetischen Ressourcen von Zierpflanzen zu sichern und so die Arten- und Sortenvielfalt langfristig zu erhalten. Vegetativ vermehrte Pflanzen müssen immer als Steckling weitervermehrt und können nicht als Saatgut gelagert werden.
Das Bundessortenamt stellt die umfangreiche Datenbank zur Verfügung. Koordiniert wird das Teilnetzwerk von Andreas von der Beeck (Chefredakteur TASPO). Zukünftig sollen über das Netzwerk auch Abschlussarbeiten für Studierende vermittelt werden; auch Kooperationen mit den anderen Teilnehmern des Netzwerkes sind geplant.
Die Pelargonium-Sammlung in Pillnitz stammt von Prof. Dr. Frank Pohlheim (ehem. Humboldt-Universität zu Berlin). Vor seiner Emeritierung hatte er die Sammlung 2008 an die HTW Dresden übergeben. Die Sammlung besteht aus rund 50 Pelargonium- Akzessionen und enthält u.a. Mutationen von Pelargonium × hortorum ’Kleiner Liebling’. Es gibt Material mit unterschiedlichen Chromosomensätze und unterschiedlichen Blüten- und Blattformen. Die Sammlung wird u.a. in der Lehre zur Demonstration für unterschiedliche Blüten- und Blattentwicklung innerhalb einer Art sowie zur Demonstration von Sortenentwicklung und Züchtungsschritten eingesetzt. Für die Forschung dient sie als Ausgangmaterial, um Steuerungsprozesse in der pflanzlichen Entwicklung zu untersuchen.
KontaktFakultät Landbau/Umwelt/Chemie
Prof. Dr. Eva Rietze
↧