Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Wirtschaftsethik und nachhaltige Produktion in Jordanien

$
0
0
Für die Studierenden und Dozenten von der  German-Jordanian University, der HTW Dresden, der Tashkent Branch of Russian Economic University after G.V.Plekhanov und der Europa-Universität Flensburg war es der mittlerweile dritte Workshop, um sich über die Themen Wirtschaftsethik und nachhaltige Produktion sowohl in der Theorie als auch am praktischen Beispiel der Textilindustrie der jeweiligen Länder auszutauschen. Ziel war die Erarbeitung von vier Fallstudien, die sich mit den Themen nachhaltige  Produktentwicklung, Mitarbeitermotivation, Arbeitsplatzsicherheit und Gesundheit sowie Abfallmanagement beschäftigen. Dazu wurden u.a. die Jordan Worsted Mills Ltd factory im Al-Rusaifeh Gebiet in Amman und eine Tuchfabrik in Al_Muwaqqar besichtigt. Besonders beeindruckte die Teilnehmer der Bani Hamida Textilworkshop, denn mit diesem werden Projekt zwei wichtige Aspekte realisiert: Der Workshop ermöglicht Frauen einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und hält gleichzeitig alte handwerkliche Traditionen auf hohem Niveau lebendig. Interessant war auch die Besichtigung der in Amman gelegenen Nähwerkstatt der Jordan River Foundation, wo derzeit für IKEA gestickt und genäht wird. Doch auch Orte mit Bezug auf geschichtliche Ereignisse und kultureller Identität wurden besucht. So zeigt sich in der Felsenstadt Petra zum einen die nabatenische Kunst und Kultur, zum anderen wird hier sichtbar, wie wichtig der nachhaltige Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser ist. Weitere Höhepunkte waren Wadi Rum mit seiner beeindruckenden Felsenlandschaft, Aquaba als Grenzstadt zu Israel, Ägypten und Saudi Arabien, das Tote Meer sowie die gut erhaltenen Mosaiken auf dem Berg Nebo. Ideen für weitere gemeinsame Projekte gibt es bereits – zum Beispiel zum Thema Existenzgründung aus dem Hochschulbereich, aus der Solarbranche oder dem Recycling von Plastikabfällen. Im November wird der nächste Workshop an der HTW Dresden stattfinden. Hier werden die einzelnen Projektteams die bis dahin erarbeiteten Ergebnisse präsentieren. Kontakt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Irina Hundt (Projektleitung) E-Mail: irina.hundt@htw-dresden.de Prof. Dr. René Thamm E-Mail: rene.thamm@htw-dresden.de

Stellen der Career Service HTW Dresden

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Forschungsgebiet „Automatisierte Synthese und Analyse von ressourcen- technologischen Bilddaten in wissenschaftlich-technischen Großgeräten (ASARBWG)“ in Dresden

Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007