
Der Rektor, Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, hieß die Studenten willkommen: „Sie beginnen Ihr Studium zu einem ganz besonderen Zeitpunkt, denn wir feiern in diesem Jahr den 250. Geburtstag unserer Universität.“ Dabei sei die Bergakademie auf keinen Fall alt, sondern über all die Jahre hinweg jung und modern geblieben. Sie zieht seit Jahrhunderten hinweg nicht nur Studenten aus Sachsen und anderen Bundesländern an, sondern auch aus dem Ausland. So lasse sich der Bergmannsgruß „Glückauf“ überall auf der Welt finden. Das hat zum Beispiel auch die Aktion „Eine Mütze geht um die Welt“ von myboshi gezeigt. Dafür wurden 250 blau-weiße Häkel-Mützen an Absolventen der TU Bergakademie Freiberg weltweit verschickt und zurück kamen 250 Bilder von sieben Kontinenten, 54 Ländern und 122 Orten. Wie myboshi entstanden ist, erklärte der Geschäftsführer Thomas Jaenisch bei seiner Festrede. Der Absolvent der TU Bergakademie Freiberg beendete 2010 sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. Mit seiner Gründungsidee – dem Häkeln von Mützen – ist er seit 2009 in der Handarbeitsbranche erfolgreich.
Wie zu jedem Semesterbeginn wurden bei der Akademischen Feier Preise und Stipendien an Studierende der TU Bergakademie verliehen. So erhielt Henry Agsten, Student des Network Computing, den Friedrich-Wilhelm-von-Oppel-Preis für engagierte Studierende etwa in der akademischen Selbstverwaltung, in Vereinen oder im Studium.
Das Federmann-Stipendium, das einen Forschungsaufenthalt in Israel ermöglicht, bekommt in diesem Jahr Dr.-Ing. Katrin Bauer, die in Israel am Technion des Israel Institute of Technology) neue Kenntnisse auf dem Gebiet der Mikrofluidik erforschen will.
Sebastian Reese studiert im Bachelorstudiengang Chemie und erhält den Werner-Freiesleben-Preis: Diese Auszeichnung wird an einen Studierenden der Fakultät für Chemie und Physik oder der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie verliehen, der hervorragende Leistungen im Studium erbracht und ein hohes gesellschaftliches Engagement bewiesen hat.
Mit dem DAAD-Preis werden besondere Leistungen ausländischer Studierender gewürdigt. In diesem Jahr geht er an Kateryna Grytsaichuk aus Ukraine, die sich um die Integration internationaler Studierender verdient gemacht hat.
Weiterhin verleiht das Internationale Universitätszentrum den IUZ-Preis für besonderes Engagement deutscher Studierender für ausländische Studierende an Edelgart Baumann.