Bietigheim-Bissingen, 20. November 2015 – Dürr investiert in den Ausbau seines Reinigungstechnik-Geschäfts in Indien. Zum 16. November 2015 hat der Konzern den indischen Anbieter Mhitraa Engineering Equipment mit Sitz in Chennai übernommen. Mhitraa ist ein führender lokaler Spezialist für industrielle Reinigungsanlagen. Das Unternehmen verfügt über enge Lieferbeziehungen zu Automobil- und Motorradherstellern sowie zu Motorenlieferanten in Indien.
Die Automobilindustrie nutzt industrielle Reinigungsanlagen, um Werkstücke wie zum Beispiel Motor- und Getriebekomponenten im Produktionsprozess zu säubern. Die Dürr-Division Measuring and Process Systems ist mit der Dürr-Ecoclean-Gruppe Weltmarktführer in der Reinigungstechnik und erzielt in diesem Marktsegment rund 200 Mio. € Umsatz. Die Übernahme von Mhitraa rundet das Angebotsspektrum in der Reinigungstechnik ab. Dürr Ecoclean bedient vor allem das mittlere und gehobene Preis- und Technologiesegment. Dagegen bietet Mhitraa Anlagen für das Einstiegssegment, das in Indien besonders wichtig ist.
Mhitraa erzielt mit rund 60 Mitarbeitern einen Umsatz im einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat das Unternehmen über 500 Reinigungsanlagen in Indien installiert.
Dr. Ralf-Michael Fuchs, Vorstandsvorsitzender der Carl Schenck AG und Leiter der Dürr-Division Measuring and Process Systems: „Schenck ist seit 1987 in Indien mit einer Produktionsgesellschaft für Auswuchtmaschinen vertreten. Mit dem Erwerb von Mhitraa verbreitern wir unser Angebot mit Reinigungsmaschinen für den indischen Markt und decken nun das gesamte Spektrum ab – von der Einsteiger-Reinigungsanlage bis zum High-End-System.“
Experten erwarten, dass die Automobilproduktion in Indien bis 2019 um durchschnittlich knapp 10 % pro Jahr wächst. 2015 wird das Fertigungsvolumen voraussichtlich erstmals die Marke von 4 Millionen Autos erreichen. Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG: „Die indische Wirtschaft steht nach schwierigen Jahren am Anfang eines neuen Aufschwungs. Davon wird auch der Automobilabsatz profitieren. Mit unserem breiten Angebot wollen wir die Automobilindustrie in Indien effektiv auf ihrem Expansionskurs unterstützen.“
Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und – seit der Übernahme der HOMAG Group AG im Oktober 2014 – die holzbearbeitende Industrie. Dürr verfügt über 92 Standorte in 28 Ländern. Im Jahr 2015 strebt der Konzern mit rund 14.700 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,6 bis 3,7 Mrd. € an. Der Konzern agiert mit fünf Divisions am Markt:
- Paint and Final Assembly Systems: Lackierereien und Endmontagewerke für die Automobilindustrie
- Application Technology: Robotertechnologien für den automatischen Auftrag von Lack sowie Dicht- und Klebstoffen
- Measuring and Process Systems: Auswucht- und Reinigungsanlagen sowie Prüf- und Befülltechnik
- Clean Technology Systems: Abluftreinigungsanlagen und Energieeffizienztechnik
- Woodworking Machinery and Systems: Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie