
Unter Federführung der TU Bergakademie Freiberg werden auch künftig Erzieherinnen und Erzieher von Kitas und Horten des Altkreises Freiberg in Workshops ausgebildet, um Kindern Naturwissenschaft und Technik näher zu bringen. Der Kanzler der TU Bergakademie Freiberg, Dr. Andreas Handschuh freut sich über die Vereinbarung: „Wir haben die Aufgabenverteilung zwischen dem Landkreis und der TU Bergakademie neu geregelt und bringen uns nun noch stärker in das Projekt ein. Für uns als Technische Universität ist es eine Herzensangelegenheit, bereits Kinder an die Naturwissenschaften heranzuführen.“ So wird es beispielsweise einen weiteren Trainer für die Workshops geben.
Schirmherrin der Netzwerkarbeit unter dem neuen Titel „Kleine Forscher an der TU Bergakademie Freiberg“ ist die Bundestagsabgeordnete Veronika Bellmann (CDU). Auch sie begrüßt die erneuerte Vereinbarung: „Ich freue mich, dass ich als Schirmherrin diesen Prozess moderieren durfte und zu einem guten Ende führen konnte.“
Trainerin und Koordinatorin ist Dipl.-Ing. Kathrin Häußler vom Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik: „Ich bedanke mich auch im Namen der Erzieherinnen bei der Bundestagsabgeordneten und Kreisrätin Veronika Bellmann, dem Kreisrat und Professor für Glas- und Emailtechnik, Heiko Hessenkemper und dem Kanzler der TU Bergakademie, Dr. Andreas Handschuh. Ohne ihr persönliches Engagement hätte das Projekt nicht weiter geführt werden können.“
Das lokale Netzwerk „Kleine Forscher an der TU Bergakademie Freiberg“ besteht seit 2008 und ist eine Kooperation zwischen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, der TU Bergakademie Freiberg und dem Jugendamt des Landkreises Mittelsachsen. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Kathrin Häußler vom Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik an der TU Bergakademie wurden seit dem ca. 160 Erzieherinnen und Erzieher aus über 90 Einrichtungen der Region weitergebildet. Mit dem angeeigneten Wissen sind die Erzieher in der Lage, den Kindern altersgerecht Naturwissenschaften und Technik nahe zu bringen und sie zum Forschen zu animieren. Ziel ist es, frühzeitig die Bildungschancen für Kinder zu erhöhen.
Die nächsten Workshops finden im April statt zum Thema „Astronomie für Kinder: Planeten und Sternbilder“.
Hintergrund:
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher" engagiert sich seit 2006 für eine bessere Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Mit einem bundesweiten Fortbildungsprogramm unterstützt das „Haus der kleinen Forscher“ pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den Entdeckergeist von Mädchen und Jungen zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten. Die Bildungsinitiative leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Bildungschancen, zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses im MINT-Bereich und zur Professionalisierung des pädagogischen Personals. Die Stiftung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Deutschen Telekom Stiftung, der Dietmar Hopp Stiftung, der Siemens Stiftung und der Helmholtz-Gesellschaft unterstützt.
Weiterführender Link: