
Fahrten für dieses besondere Erlebnis können ab sofort gebucht werden. Seit Dezember vergangenen Jahres verfügt die TU Bergakademie Freiberg über einen eigenen Jubiläumsheißluftballon – am 1. Juli fand die offizielle Taufe des Ballons statt. „Der Ballon ist definitiv ein Highlight im Jubiläumsjahr, weil er als ein Werbeträger über Freiberg hinaus in Sachsen sichtbar sein wird. Er zeigt, dass die TU Bergakademie Freiberg eine Größe in der Universitätslandschaft in Sachsen und Deutschland darstellt,“ sagt Rektor Prof. Bernd Meyer.
Die Idee des Jubiläumsballons hätte kein Vorbild, so Rektor Meyer weiter. Eigentlich war ein thermodynamisches Experiment geplant, Wasserstoff elektrolytisch erzeugen und einen Ballon auf der Wiese vor dem Winkler-Bau ganzjährig stehen zu lassen. Das war jedoch aus Sicherheitsgründen nicht möglich. „Dann kam uns der Gedanke, dass wir dies ja nicht ortsgebunden durchführen müssen und so entstand die Idee des Heißluftballons“, erinnert sich Prof. Bernd Meyer.
Der Ballon wird nun durch ein Dresdner Luftfahrtunternehmen bis zum Jahr 2019 für Fahrten über sächsischen Städten eingesetzt. Er ist 27 Meter hoch und fasst ein Volumen von 5100 Kubikmetern. Fünf bis sechs Personen plus Pilot finden im Ballon Platz.
Fahrten können beim Betreiber, Ballonfahrt Dresden, direkt gebucht werden. Für die Kinder müssen mindestens 1,30 Meter groß sein und in Begleitung von Erziehungsberechtigten reisen. Gesundheitliche Probleme sind spätestens bei der Reservierung anzugeben. Die Terminvereinbarung für Fahrten in der Hauptsaison April bis Oktober ist innerhalb von ein bis drei Wochen möglich.
Weitere Informationen: http://www.ballon-dresden.de