Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Professor der TU Bergakademie Freiberg übernimmt Leitungsfunktion am Fraunhofer THM

$
0
0
(v.l.) Prof. Dr. Johannes Heitmann (TU Bergakademie Freiberg / Fraunhofer THM),

Seit mehr als 10 Jahren forscht das Fraunhofer-Technologiezentrum für Halbleitermaterialien THM in Freiberg gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg auf dem Gebiet der Elektronikmaterialherstellung und Materialbearbeitung. Mit den gemeinsamen, von Bund und Freistaat finanzierten Forschungsprojekten wurde die ortsansässige Industrie bei der Entwicklung von Verfahren für die Halbleiterherstellung unterstützt und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt verbessert. Es entstanden zahlreiche Patente, Beiträge auf nationalen und internationalen Konferenzen und gemeinsame Veröffentlichungen von Wissenschaftlern der TU Bergakademie Freiberg und des Fraunhofer THM. Mitarbeiter des THM engagieren sich außerdem aktiv in der Lehre an der Freiberger Universität. Dazu gehören nicht nur Vorlesungen, sondern auch die Möglichkeit für Studierende, ihre Ausbildungsarbeiten am Technologiezentrum durchzuführen. In den letzten fünf Jahren schlossen etwa 40 Studenten ihre Arbeiten erfolgreich dort ab. 

Für die TU Bergakademie und das Fraunhofer THM kommt der engen fachlichen und personellen Verknüpfung in Form einer gemeinsamen Leitungsfunktion eine besondere Bedeutung zu. Mit der Einbindung von Prof. Dr. Johannes Heitmann in das THM als Leiter der Arbeitsgruppe Materialherstellung wird dies sichergestellt. Prof. Heitmann ist seit 2010 Direktor des Instituts für Angewandte Physik (IAP) an der TU Bergakademie Freiberg und war vorher als Senior Scientist in der Halbleiterindustrie tätig. Mit seinen Mitarbeitern am IAP forscht er an der Entwicklung und Evaluierung von dielektrischen Schichten für leistungsfähigere Halbleiterbauelemente, an der Synthese und Charakterisierung von Halbleiternanokristallen sowie an der Zuverlässigkeit von Solarzellen und –modulen. Dies ergänzt in hervorragender Art und Weise die am Fraunhofer THM vorhandene Expertise in den Bereichen der Materialherstellung und -bearbeitung in Richtung der Bauelementtechnologie und Dünnschichtabscheidung. Das von Prof. Heitmann an der TU Bergakademie geleitete Reinraumlabor spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. 

Prof. Dr. Johannes Heitmann übernimmt die Leitung der THM-Arbeitsgruppe Materialherstellung von Dr. Jochen Friedrich. Anlässlich der Übergabe des Staffelstabes informierten sich Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, Rektor der TU Bergakademie Freiberg, und Frau Dr. Simone Raatz, Mitglied des Deutschen Bundestages und dort stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, über die aktuellen und künftigen Entwicklungen des Fraunhofer THM. „Mit der aktiven Einbindung von Prof. Heitmann ins THM wird die Zusammenarbeit zwischen TU Bergakademie und Fraunhofer weiter vertieft,“ so Prof. Barbknecht. 

Zum Fraunhofer THM

Das 2005 gegründete Fraunhofer-Technologiezentrum Halbleitermaterialien THM Freiberg betreibt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Halbleiter- und Energiematerialien. Es ist eine gemeinsame Einrichtung des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelemente- technologie IISB in Erlangen und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. In unmittelbarer Nachbarschaft zu den Freiberger Halbleiterfirmen betreibt das Fraunhofer THM ein modernes Kristallisations- und Wafertechnikum, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Freistaat Sachsen aus Mitteln des europäischen EFRE-Programms finanziert wurde. Heute arbeiten etwa 35 Mitarbeiter inklusive Studenten am Fraunhofer THM. Forschungsschwerpunkte liegen bei der kostengünstigeren Herstellung von Kristallmaterialien mit gleichzeitig verbesserten Materialeigenschaften und bei den daraus gefertigten Wafern. Beispiele dafür sind u.a. Silizium für Mikroelektronik- und Photovoltaikanwendungen oder Galliumnitrid (GaN) für die Energieelektronik.

Weitere Informationen: www.thm.fraunhofer.de 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007