
Als eine von wenigen Einrichtungen dieser Art in Deutschland, befasst sich das Schülerlabor speziell mit Werkstoffen, Werkstofftechnologien und Prüfverfahren. In Vorträgen, Versuchen und kleinen Forschungsprojekten gehen Schülerinnen und Schüler auf eine Reise durch die Welt moderner Werkstoffe und werden so spielerisch an die Themen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik herangeführt. „Damit leistet das Schülerlabor einen wichtigen Beitrag zur individuellen, kreativen und nachhaltigen Förderung unseres wissenschaftlichen Nachwuchses“, erklärt Rektor Prof. Klaus-Dieter Barbknecht.
„In unserem Schülerlabor beobachten die Jugendlichen nicht nur unsere Wissenschaftler bei der Arbeit, sondern können selbstständig experimentieren mit Bezug zu aktuellen Projekten und in einer realen Forschungsumgebung“, erklärt Prof. Horst Biermann, unter dessen Federführung das Schülerlabor initiiert, geplant, etabliert und seitdem stetig weiterentwickelt wurde. So könne man die Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig für Wissenschaft und Forschung begeistern.
Bei der Festveranstaltung blickten die Organisatoren auf zehn Jahre Schülerlabor zurück und gaben einen Ausblick in die Zukunft. So wurden neue Angebote zur Untersuchung von Leichtbauprinzipien aus der Natur und zum Experimentieren mit Formgedächtnislegierungen vorgestellt. Höhepunkt war die Prämierung der Gewinner des diesjährigen Schülerwettbewerbs „Das Gips doch nicht“ im Beisein der Bundestagsabgeordneten Frau Dr. Simone Raatz. Als Mitglied des Kuratoriums der Stiftung "Sachsen. Land der Ingenieure", die diesen Wettbewerb unterstützt, übergab sie die insgesamt fünf Preise.
Der Schülerwettbewerb der TU Bergakademie Freiberg lud bundesweit Schülerinnen und Schüler ein, einen hochbelastbaren Verbundwerkstoff herzustellen und seine Belastbarkeit eigenständig nachzuweisen. Gregor Stein (11. Klasse des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Freiberg) und Max Vogt (11. Klasse des Bernhard-von-Cotta Gymnasiums in Brand Erbisdorf) gewannen den Hauptpreis mit ihrem „Gipsinator“, einer Kombination aus Gips und einer Gardinenstange in Doppel-T-Form, die zusätzlich mit Verpackungsmaterial ausgefüllt war. Ihr Verbundwerkstoff überzeugte mit einer relativen Festigkeit von 7900 N/(g/cm3). Die beiden Schüler durften sich über ein Tablet-PC freuen.
Weitere Informationen:
Die Gewinner des Schülerwettbewerbs im Überblick
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Biermann
Laborleiter
Tel. 03731/39-3564
E-Mail: biermannww [dot] tu-freiberg [dot] de
Annett Wolf
Koordinatorin
Tel. 03731/39-2730
E-Mail: awolfww [dot] tu-freiberg [dot] de