Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

#1 Learning online – what’s all the fuss about?

$
0
0

(Version auf Deutsch)

This upcoming series of blog articles looks into various kinds of learning, how internet has changed our range of opportunities and asks what the trends are all about.

This first article focuses on the terminology often used in the context of everything around e-learning and offers some clarity: what is behind all those fancy words? The second article looks into various needs and which learning format might fit best for each of them respectively. The third and last article of the series has a look at yet another trend many talk about, which combines social media technoligies and learning management systems.

Sorry, fancy words again – let’s start from the beginning. (Kerstin Schachinger)

Since the 1990s, when the internet became available to the larger public, a lot has happened. Even though this was only around 25 years ago, the internet has moved from being a tool for a few privileged people to being accessible almost all over the world. It has become a huge resource for content, a chance to connect with friends and colleagues worldwide and last but not least has it added new ways of communication and also – learning.

Online learning is trendy, fancy, part of the new digitalized age. But what is it really, that we are speaking about? Is it worth looking into this trend, is the way we learn really going to change in the future or has it changed already? Or is it, as some critics might say, all just a big hype that will pass by soon? In order to answer those questions and to find out whether “this hype” could become relevant to you, we have to start by specifying what it actually is that we mean when we use the term “online learning”.

share on Facebook | share on Twitter | share on LinkedIn | pin on Pinterest

What do I need to know to start the conversation?

There are several terms we need to distinguish within the world of online learning in order to understand what we are talking about. There are scenarios, where trainers and learners interact with each other at the same time (e.g. in seminars, the online version of those are called “webinars”) and other scenarios, where content is provided by trainers at one point in time and consumed by the learners at another point in time (such as pre-recorded video trainings which are available on demand).

What do those 2 scenarios include? What terms do I need to know?

Let’s have a closer look at the differentiation between live trainings on the one hand and on-demand trainings on the other:

Live trainings (at the same time)On-demand trainings (at another point in time)
Trainerinstructor/moderatorinstructional designer
Inputprepared and delivered by the instructor/moderator/trainer
  • Prepared by the instructional designer(s): videos, text, visuals, audio, …
  • Already existing content: such as YouTube/Vimeo videos, newspaper articles, infographics, podcasts, …
Terminology
  • moderated web-based training (mWBT)
  • Instructor-led trainings
  • Seminars
  • Online Seminars
  • Webinars
  • Virtual classroom training
  • Web-based training (WBT)
  • Web-based video training (WBVT)
  • On-demand training
Activation of input
  • Repetition through the instructor/moderator/trainer
  • Activities moderated by the instructor/moderator/trainer
  • Repetition within the learning path, use of various forms of input to address various learning styles, prepared by the instructional designer
  • Quizzes, such as: multiple choice, matching, drag & drop, fill in the blanks, …
Motivation
  • instructor/moderator/trainer
  • correct answers in activities
  • interacting with fellow learners
  • Gamification elements, such as: collecting points, competitions with other learners, etc.
  • Correct answers in quizzes

For live trainings, you need an instructor who moderates the session, which is why the term “Instructor-led training” (ILT) has come to use quite frequently. If the live training takes place online, we speak about “webinars”. In a training where all involved stakeholders (trainer, participants) physically share a room, we can use the term “classroom training”. Another option you have is the so-called “virtual classroom”: this scenario connects learners and trainers online inside a virtual room where they can see each other (through a webcam), hear each other (through their headsets) and look at the same content at the same time (e.g. through screensharing or by uploading a presentation).

An advantage of this learning scenario is the opportunity to ask questions and receive direct feedback from the respective trainer. Also, the learning path can be altered flexibly during the training and open, creative activities such as brainstorming or working with input from the participants are only possible if the training is live. One of the disadvantages is the lack of flexibility in the pace of the training: feeling “stuck” in a seminar/webinar because we are already familiar with the presented content is a situation we can all recall. On the other hand, lacking some knowledge which is required for being able to follow the presented content can easily lead to frustration and not always is there the time to concentrate on every learner’s needs individually.

The advantage of on-demand trainings is that learners can consume content at any time of their choice and therefore also at their own pace. The training must therefore be developed in advance which is done by so-called “instructional designers”. There are various forms of on-demand trainings: they can consist of all kinds of content (videos, text, visuals, audio, …) that was either produced for the training or that already existed somewhere else (e.g. a video from YouTube or Vimeo or content from your company’s intranet) and they can involve quizzes (multiple choice, matching, fill in the blank, etc.) which in this format not only measure the learners’ progress but also help to activate the new knowledge by involving the learners.

For example, scenario-based quizzes or check-for-understanding activities are specific ways for learners to both interact with the content and apply their new insigths. Recently it has become increasingly popular to include gamification elements to on-demand trainings which means that learners can collect points for – for example – correct answers and have the chance to compare themselves to fellow learners through a ranking.

The following infographic summarizes the advantages and disadvantages of synchronous and asynchronous learning scenarios:

For sure you have come across some of those scenarios already: which come to your mind? Have you tried online learning yourself and if so, which scenario(s)? Please share your experiences and recommendations: We are looking forward to your comments below!

 

In the next part of our series we are going to have a look at which formats fit which needs in order to find out, what is the best fit for you.

 

About the author

Photo Kerstin SchachingerAfter graduating in applied linguistics and educational technology and working as a facilitator within further education for several years in Vienna, Kerstin Schachinger  moved to Berlin to specialize in creating content for online trainings and worked as a training manager and an instructional designer. She is especially enthusiastic about methodology for teaching online and quality assurance for online learning content.

 

###

 

Diese Blogserie beschäftigt sich damit, wie wir lernen, wie das Internet die Bandbreite an Möglichkeiten verändert hat und welche Trends im Bereich „learning“ zurzeit aktuell sind.

Der erste Artikel behandelt relevante Terminologie, also jene Worte, die man braucht, um sich in der Welt des e-Learnings zurecht zu finden und soll ein bisschen Klarheit in einen Begriffskuddelmuddel bringen: Was steckt eigentlich hinter all diesen fancy Wörtern? Der zweite Artikel geht auf Nutzungsszenarien von e-Learning ein und welches Lernformat für welche Zwecke am besten geeignet ist. Der dritte und letzte Artikel dieser Serie beleuchtet einen weiteren Trend, der zurzeit in aller Munde ist: Social Learning.

Sorry, schon wieder eines dieser fancy Wörter – lassen Sie uns von vorne beginnen.

 

#1 Online Lernen – Warum reden alle darüber?

Seit den 90er Jahren, wo das Internet einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, ist viel passiert. Obwohl das erst rund 25 Jahre zurückliegt, hat es sich exponentiell entwickelt: von einem Werkzeug, das nur einigen Wenigen vorenthalten ist hin zu einem, das an den entlegensten Orten der Welt verfügbar ist. Es ist zu einer riesigen Ressource für Inhalte geworden, einfache Wege, sich mit Freunden und Kollegen weltweit zu verbinden und nicht zuletzt hat es neue Möglichkeiten der Kommunikation und des Lernens mit sich gebracht.

Online Lernen liegt im Trend, es ist „in“, Teil einer neuen, digitalisierten Zeit. Aber was steckt wirklich dahinter, worüber reden wir überhaupt, wenn wir den Begriff „Online lernen“ in den Mund nehmen? Sollten wir uns diesen Trend genauer anschauen oder handelt es sich lediglich um einen Hype, der bald wieder abklingen wird?  Um diese Fragen zu beantworten und herauszufinden, ob „dieser Hype“ für uns relevant werden könnte, müssen wir zunächst spezifizieren, was es eigentlich ist, was wir meinen, wenn wir den Begriff „online learning“ verwenden.

 

Pokeshot_Infografk_Online_Lernen1

auf Facebook teilen | auf Twitter teilen | auf LinkedIn teilen | auf Pinterest teilen

Was brauchen wir, um mitreden zu können?

Es gibt mehrere Begriffe, die wir unterscheiden müssen in der Welt des Online-Lernens, um zu verstehen, worüber wir sprechen. Es gibt zum einen Szenarien, wo Lernenden und Trainer zur gleichen Zeit miteinander interagieren (z.B. in Seminaren, die online Version davon nennen wir „Webinare“) und zum anderen Szenarien, wo Inhalte vorproduziert von Trainern zur Verfügung gestellt werden und von Lernenden zu einem anderen Zeitpunkt konsumiert werden.

Was beinhalten diese beiden Szenarien? Welche Begriffe muss ich kennen?

Schauen wir uns den Unterschied zwischen live Trainings und on-demand Trainings doch einmal genauer an:

 

Live Trainings
(zur gleichen Zeit/synchron)
On-demand Trainings

(zu einem anderen Zeitpunkt/asynchron)

Trainerin oder TrainerModeratorIn, ReferentIn, DozentIn, KursleiterIn, …Lehrbuchentwickler, Materialentwickler
InputVorbereitet und vermittelt durch TrainerIn·       Von Materialentwicklern erstellte Inhalte

·       Bereits existierende Inhalte: Youtube/Vimeo videos, Zeitungsartikel, Infografiken, Podcasts, …

Begriffe·       Moderiertes, web-basiertes Training (mWBT)

·       Instructor-led Trainings (ILTs)

·       Seminare

·       Online Seminare

·       Webinare

·       Virtuelles Klassenzimmer-Training

·       Web-basiertes Training (WBT)

·       Web-basiertes Videotraining (WBVT)

·       On-demand Training

·       …

Aktivierung von neuem Input·       Wiederholungen durch TrainerIn

·       Aktivitäten; durch TrainerIn motiviert

·       Wiederholungen innerhalb des Lernpfads; Verwendung von verschiedenen Formen von Input, um mehrere Lerntypen anzusprechen

·       Quizzes: Multiple Choice, Matching, Drag&Drop, Lückentext, …

Motivation·       TrainerIn

·       Richtige Antworten bei Aktivitäten

·       Interaktion mit anderen Lernenden

·       Gamification Elemente: Punkte sammeln, Wettbewerbe mit anderen Lernenden, etc.

·       Richtige Antworten in Quizzes

 

Für live Trainings brauchen wir eine Moderatorin oder einen Moderator, jemand, der die Session moderiert. Auf Englisch ist hier der Begriff „instructor“ gebräuchlich, weshalb man ein moderiertes Training auf Englisch auch als „instructor-led training“ (ILT) bezeichnet. Findet das live Training online statt, so sprechen wir von „Webinaren“. Befinden sich alle Beteiligten eines Trainings in einem Raum, so spricht man meistens von einem Seminar oder einem Workshop. Eine weitere Möglichkeit ist das „virtuelle Klassenzimmer“: in diesem Szenario werden Lernende und Trainer in einem virtuellen Raum miteinander verbunden, wo sie sich gegenseitig über eine Webcam sehen können, miteinander durch Headset und/oder Chat kommunizieren können und durch Screensharing oder Hochladen von Dokumenten das gleiche sehen können.

Ein Vorteil dieses Lernszenarios ist die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direktes Feedback von den jeweiligen Trainern zu bekommen. Außerdem kann der Lernpfad während des Trainings flexibel angepasst werden und offene, kreative Tätigkeiten wie beispielsweise Brainstorming sind nur dann möglich, wenn ein Training live stattfindet.

Einer der Nachteile ist der Mangel an Flexibilität in der Geschwindigkeit des Trainings: das Gefühl, in einem Seminar „festzustecken“, weil wir mit den Inhalten bereits vertraut sind ist eines, das wir bestimmt alle kennen. Auf der anderen Seite, wenn uns Wissen fehlt, das wir bräuchten, um einem Training folgen zu können, sind wir leicht frustriert und nicht immer ist die Zeit da, sich den Bedürfnissen aller Lernenden widmen zu können.

Der Vorteil von on-demand Trainings ist, dass Lernende die Inhalte zu jeder beliebigen Zeit und in ihrer gewünschten Geschwindigkeit konsumieren können. Das Training muss also im Vorhinein entwickelt werden. Es gibt mehrere Formen von on-demand Trainings: sie können aus verschiedensten Arten von Inhalten bestehen (Videos, Text, Bilder, Audio, …) die entweder für das Training produziert wurden oder aber die bereits an anderen Stellen existierten (wie beispielsweise ein Video von YouTube/Vimeo oder Inhalte aus dem Intranet Ihres Unternehmens) und sie können auch Quizze beinhalten (Multiple Choice, Matching, Lückentext, etc.) welche nicht nur den Lernfortschritt messen aber auch helfen, neues Wissen zu aktivieren.

Szenarien-basierte Quizzes und Verständnisfragen sind beispielsweise spezifische Wege, Lernende mit den Inhalten interagieren zu lassen und ihnen die Anwendung neu gewonnener Kenntnisse zu ermöglichen. In letzter Zeit haben Gamification-Elemente zunehmend an Bedeutung gewonnen, was bedeutet, dass die Lernenden Punkte für verschiedenste Errungenschaften sammeln können und sich so mit ihren Kolleginnen und Kollegen in einem Ranking messen können.

Mit Sicherheit sind Sie manchen von diesen Szenarien bereits begegnet: Welche fallen Ihnen ein? Haben Sie selbst Online Lernen bereits ausprobiert and falls ja, welche Szenarien? Bitte teilen Sie Ihre Erfahrungen und Empfehlungen. Wir freuen uns auf Ihre Gedanken in den Kommentaren.

Im nächsten Teil unserer Serie werden wir einen Blick darauf werfen, welche Formate für welche Bedürfnisse geeignet sind.

Die Autorin

Photo Kerstin SchachingerWährend und nach ihrem Studium der angewandten Sprachwissenschaften und Educational Technology war Kerstin Schachinger mehrere Jahre in Wien als Trainerin in der Erwachsenenbildung tätig, bevor sie 2013 nach Berlin zog, um sich auf E-Learning zu spezialisieren. Sie sammelte Erfahrungen als Redakteurin für online Lerninhalte, als Training Managerin und als Trainerin für die Besonderheiten der Wissensweitergabe im word-wide-web. Kerstins Interessen liegen besonders in der Methodik und Qualitätssicherung von Online-Lerninhalten.

Stellen der Pokeshot GmbH

IT Projektmanager Berlin und Nürnberg (m/w) in Dresden
Senior Berater Social Business für Jive (m/w) in Dresden
Senior Consultant Social Business for Jive (f/m) in Dresden

Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007