
Neben Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht von der TU Bergakademie Freiberg und Matthias Hüchelheim vom Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst übernehmen drei weitere Vertreter der sächsischen Hochschulen Prof. Dr. Birgit Dräger (Kanzlerin der Universität Leipzig), Prof. Dr. phil. Friedrich Albrecht (Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz) und Jochen Beißert (Kanzler der Hochschule für Bildende Künste Dresden) die Leitung der gemeinsamen zentralen Einrichtung. Zum turnusmäßigen Vorsitzenden des Leitungsgremiums wurde Prof. Albrecht gewählt.
Mit dem einzuführenden ERP-System bekommen die sächsischen Hochschulen eine einheitliche und leistungsfähige Software zur Unterstützung der gesamten Ressourcenplanung und -steuerung, z.B. bei Personal und Material, bereitgestellt. Bis Ende 2018 sollen alle wesentlichen ERP-Module an den Hochschulen umgesetzt werden.
Das sich derzeit in Gründung befindende Kompetenzzentrum kümmert sich um die landesweite Betreuung und das Softwaremanagement der zentralen ERP-Komponenten. Zunächst sind 12 Arbeitsplätze für die Betreuung und Weiterentwicklung des gemeinsamen Systems an der Freiberger Universität geplant. Arbeiten werden die künftigen Mitarbeiter in Büro- und Arbeitsräumen des kürzlich von der Stiftung der TU Bergakademie Freiberg erworbenen Kunsthandwerkerhofs.
Das im Dezember 2016 vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und den beteiligten Hochschulen beschlossene ERP-Kompetenzzentrum soll noch in diesem Jahr mit seiner Arbeit starten. Dafür legte die Leitung im Anschluss der Gründungsversammlung die Geschäftsordnung fest und stimmte der Bestellung von Karsten Flade als Direktor zu.