
Das studentische Racetech Racingteam der TU Bergakademie Freiberg fährt bei der Formula Student Germany in Hockenheim mit ihrem Elektrofahrzeug RTo9 den fünften Platz in der Gesamtwertung ein. Damit sind die Freiberger das zweitbeste deutsche Team beim internationalen Kontruktionswettbewerb. Unter anderem im Studiengang „Fahrzeugbau: Werkstoffe und Komponenten“ beschäftigen sich die Studenten mit der Konstruktion und Fertigung von Fahrzeugkomponenten.
Hockenheim war vor Kurzem der Austragungsort für die Formula Student Germany. Im internationalen Konstruktionswettbewerb messen sich studentische Teams mit ihren selbstgebauten Elektrorennwagen in verschiedenen Disziplinen. Neben der Performance auf der Rennstrecke (dynamische Disziplinen) sind auch die Kostenplanung, das Design, das Geschäftsmodell und die Konstruktion (statische Disziplinen) entscheidend für eine gute Platzierung.
Dieses Jahr trat das Freiberger Racetech Racing Team mit seinem RTo9, der inzwischen vierten Generation des rein elektrisch angetriebenen Rennwagens, an. Das in Eigenregie konstruierte und mit Hilfe von Sponsoren und Partnern gefertigte Elektroauto überzeugte auf der Formel 1 der Studenten in Deutschland mit konstant guten Leistungen (Details siehe unten).
Die Formula Student verbindet den Rennsport mit den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Die Studenten haben die Möglichkeit, schon während ihres Studiums an der TU Bergakademie Freiberg praktische Erfahrungen zu sammeln. Das zeichnet auch den Diplom-Studiengang „Fahrzeugbau: Werkstoffe und Komponenten“ aus. Er ist in seiner Ausrichtung einzigartig in Deutschland und verbindet die wissenschaftlichen Disziplinen Maschinenbau und Werkstoffwissenschaften. Im Studium wird Wissen zu Berechnung, Konstruktion, Fertigung, Werkstoffauswahl, Qualitätsprüfung und Recycling von Fahrzeugkomponenten vermittelt, aber auch vertiefende ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse für den Fahrzeugbau, wie Leichtbaustrukturen oder Ur- und Umformtechnik. Unterstützt wird die Ausbildung an der TU Bergakademie durch einen wissenschaftlichen Beirat, in dem u.a. Audi, Porsche, DaimlerChrysler und VW vertreten sind.
Platzierungen des Racetech Racingteam bei der Formula Student Germany
In den statischen Disziplinen belegte das Team den 6.Platz in der Kategorie „Design Report“ (Verteidigung der Konstruktion des Autos) und den 9. Platz im Business Plan (Vermarktungsmodell). Nach der fast achtstündigen technischen Abnahme aller elektronischen und mechanischen Systeme konnte sich das Racetech Racing Team auch für die dynamischen Disziplinen qualifizieren. Dort konnten sie auf dem bewässerten Handlingkurs, dem sogenannten Skidpad, die insgesamt zweit-schnellste Zeit erfahren. Auch auf der 1-Kilometer-Autocross-Strecke (Platz 9) und im 22 Kilometer langen Endurance-Ausdauerrennen (Platz 5) erzielte das Team sehr gute Leistungen.
Insgesamt erreichte das 50-köpfige Team der TU Bergakademie Freiberg den fünften Platz von insgesamt 39 konkurrierenden Teams aus aller Welt in der Elektro-Klasse. Damit sicherten sie sich Platz acht in der Weltrangliste. Nach dem erfolgreichen Event in Deutschland stehen als nächstes die Rennen in Spanien (28. – 30. August) und Italien (11. – 14. September) an.
Weiter Informationen:
http://tu-freiberg.de/studium/fahrzeugbau-werkstoffe-und-komponenten (Zum Studium)
http://www.racetech-racingteam.de/ (Homepage des Teams)