
„Mit dem Publikationspreis zeichnen wir das besondere Engagement der jungen Autoren aus, die ihre im SFB 920 erlangten interdisziplinären exzellenten Forschungsergebnisse in herausragenden und qualitativ hochwertigen Veröffentlichungen publizieren, einem großen Fachpublikum erfolgreich präsentieren und damit die Forschungsexzellenz an der TU Freiberg aufzeigen“, erklärt Prof. Christos G. Aneziris, Sprecher und Vorstandsvorsitzenden des SFB 920 „Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration – ein Beitrag zu Zero Defect Materials“.
Im August wurde der mit 1000 Euro dotierte Preis erstmals an drei Doktoranden verliehen. Für ihre Publikation „Formation of different alumina phases and magnesium aluminate spinel during contact of molten AlSi7Mg alloy with mullite and amorphous silica” gingen die zwei Werkstoffwissenschaftler Anton Salomon und Tilo Zienert gemeinsam mit Claudia Voigt vom Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik der Frage nach, wie funktionalisierte Filteroberflächen mit Aluminiumschmelze reagieren. Die Ergebnisse fließen in die Erforschung neuartiger Filterwerkstoffe für die Metallschmelzefiltration ein.
Die Grundlagen für die wissenschaftliche Forschung der drei Doktoranden legte die interdisziplinäre Ausbildung an der TU Bergakademie Freiberg. Ob Mathe, Informatik, Physik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaft oder Werkstofftechnologie – im SFB 920 sind Nachwuchswissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen tätig (zum Studienangebot). Gemeinsam entwickeln sie neuartige „intelligente“ Filterwerkstoffe beziehungsweise Filtersysteme aus Keramik. Diese sollen die Reinheit von Metallschmelzen verbessern und so die Herstellung leichterer fehlerfreier und damit sicherer Werkstoffe ermöglichen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt das Vorhaben bereits in der zweiten Förderperiode mit zirka 2,38 Mio. Euro pro Jahr.
Der Publikationspreis soll künftig mehrmals im Jahr an junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vergeben werden. Bewerben können sich Doktoranden aus dem Graduiertenkolleg des SFB 920 sowie aus den wissenschaftlichen Teilprojekten. Die Bewerbungen sind jährlich bis zum 31. Oktober an den Vorstand und den Sprecher des SFB 920 zu richten.
Weitere Informationen unter: http://tu-freiberg.de/forschung/sfb920