Quantcast
Channel: Partner News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007

Buchpräsentation an der TU Bergakademie Freiberg: Das System Erde verstehen, nutzen und bewahren

$
0
0
Herausgeber Prof. Carsten Drebenstedt und Chefredakteurin Ute Baumgarten

Antworten darauf gibt allgemein verständlich das Buch „Auf der Erde leben“ der TU Bergakademie Freiberg, das anlässlich des 250. Gründungsjubiläums erschienen ist. 

Herausgeber des Buchs ist Prof. Carsten Drebenstedt, Dekan der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau an der Bergakademie: „Wir beschreiben in dem Buch allgemein verständlich, was wir in den Geo- und Geoingenieurwissenschaften in Freiberg forschen und lehren. Unter dem Motto ‚Das System Erde verstehen, nutzen und bewahren’ befassen wir uns mit einem ewig jungen, spannenden und bedeutenden Themenkomplex, wofür unsere Fakultät an der Schnittstelle zwischen Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften besonders gute Voraussetzungen geschaffen hat.“ Das Buch wendet sich an interessierte Leser, die sich die Geo-Themen erschließen oder ihr Wissen dazu erweitern wollen. 

Cover des Buches "Auf der Erde leben"  Quelle: TU Bergakademie FreibergNach der Einführung in das Themengebiet um das System Erde und die Vorstellung der Fakultät mit ihren sieben Instituten, berichten alle Professuren über je ein ausgewähltes Thema, dass das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis aufzeigt. Mit dem Klischee vom Elfenbeinturm haben die packenden Themen rund um Minerale, Gesteine, Wasser, Boden(schätze), Atmosphäre … nichts gemein. So werden Zusammenhänge erklärt, wie z.B. eine Lagerstätte entsteht, wie sie erforscht und letztlich auch erschlossen wird und wie die Bergbaufolgen geheilt werden. Aber auch Themen wie Plattentektonik, Vulkanismus, Paläontologie oder beispielsweise Offshore-Windanlagen werden in dem Band beschrieben und mit eindrucksvollen Bildern und Grafiken illustriert.

Die Beiträge nehmen den Leser mit auf Entdeckungstouren in ferne Länder, aber auch zu Feldarbeiten in Sachsen. Es wird deutlich, wie die Studenten bereits früh in die Wissenschaft mit eingebunden werden und die Entwicklung des Wissens um unsere Erde vorantreiben.

Wer mehr über unsere Erde und ihre Erforschung und Nutzung erfahren möchte oder sich für ein Studium an der TU Bergakademie Freiberg interessiert, findet in diesem einzigartigen Buch zahlreiche Anregungen und Informationen.

Das Buch „Auf der Erde leben“ ist ab sofort in der Terra Mineralia zu einem Preis von 39,90 Euro erhältlich. ISBN-Nummer: 978-3-86012-518-2

 

Weitere anlässlich des 250. Gründungsjubiläums der Bergakademie Freiberg erschienene Bücher:

Bergakademische Geschichten

Der von Altrektor Prof. Dietrich Stoyan herausgegebene Sammelband „Bergakademische Geschichten“ erschien zur Leipziger Buchmesse 2015. 31 Autoren erzählen auf 480 Seiten unterhaltsam bildend von bedeutenden Persönlichkeiten und historischen Ereignissen und präsentieren teils unglaubliche und bisher unbekannte Tatsachen aus 250 Jahren TU Bergakademie.

Mit vielen Illustrationen sowie Anekdoten, Details und Hintergrundinformationen in den Fußnoten ist das Buch zudem ansprechend gestaltet.

„Bergakademische Geschichten“ erschien im Mitteldeutschen Verlag.

Preis: 29,90 Euro; ISBN 978-3-95462-410-2

  

Bergakademische Schätze

Was vor 250 Jahren noch bescheiden mit einem Stufenkabinett, einer Bibliothek mit Karten und Rissen sowie einer kleinen Sammlung von Bergbaumodellen begann, ist heute auf 40 Sammlungen mit 1,8 Millionen Exponate angewachsen. Im attraktiven Bildband „Bergakademische Schätze“ stellt Kustos Dr. Jörg Zaun von der TU Bergakademie Freiberg 20 davon vor. Die Sammlungen waren und sind unverzichtbare Infrastruktur für Forschung und Lehre und werden teilweise heute noch aktiv genutzt.

„Bergakademische Schätze“ erschien im chemnitzerverlag. Preis: 39,90 Euro; ISBN 978-3-944509-27-3

 

Die Freiberger Eisenhüttenkunde

Der Verein Eisen- und Stahltechnologie Freiberg e.V. publiziert mit diesem Band eine umfangreiche Darstellung der Geschichte der Eisenhüttenkunde an der Bergakademie. Das Werk von den Herausgebern Ralf-Peter Bösler und Bernd Lychatz  dokumentiert  mithilfe biografischer Skizzen die wechselhafte Entwicklung von eisenhüttenkundlicher Lehre und Forschung im gesellschaftlichen, ökonomischen und wissenschaftlichen Kontext. Die Erschließung vielfältiger, oft noch unbekannter Quellen zeichnet das vorliegende Werk besonders  aus.

„Die Freiberger Eisenhüttenkunde. Ein historischer Abriss mit biografischen Skizzen“
erschien im Verlag TU Bergakademie; Preis: 39,90 Euro; ISBN 978-3-86012-491-8

 

„Mehr im Bild(e)“ über Freiberg

Das neueste Fotobuch von Autor Joachim stellt Panoramabilder von Freiberg und der Universität vor und ist dem 250. Jubiläum der TU Bergakademie gewidmet. Die Publikation erschien in der „Edition Krüger-Stiftung“. Als Partner für die aktuellen und prägnanten Bildbeschreibungen gewann Joachim Link bekannte Autoren aus Freiberg. Der Betrachter der Panoramaaufnahmen bekommt den Eindruck, dass mehr im Bild zu sehen ist – was auf einen Teil der Aufnahmen, die es so noch nicht gab, auch zutrifft.

Der Bildband „“Mehr im Bild(e) über Freiberg“ erschien in den Graphische Werkstätten Zittau GmbH; Preis: 14,90 Euro; ISBN: 978-3-9461 65-01-9


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8007